14.11.2016

Polymer-Netzwerken auf der Spur

Versuche mit künstlichen DNA-Röhren stellen Polymer­theorie infrage.

Netzwerke aus mikroskopischen, halb-flexiblen Polymeren, die permanent Brown­scher Mole­kular­bewe­gung unter­worfen sind, finden sich überall in der Natur. Sie geben zum Beispiel in Form des Zell­skeletts der biolo­gischen Zelle mecha­nische Steif­heit oder bilden außer­halb der Zelle das Gerüst, an dem sie sich fort­bewegen kann. Die Mechanik dieser Stoff­klasse zu ver­stehen, birgt immenses Poten­zial, diverse Krank­heiten, beispiels­weise Krebs oder Fibrose, besser zu ver­stehen und mög­liche Therapie­formen zu ent­wickeln.

Aktin, eines der häufigsten Proteine und selbst Teil des Zell­skeletts, wurde bisher ver­wendet, um die Mechanik von solchen Poly­meren zu unter­suchen. Es hat jedoch einen großen Nach­teil: Die Steif­heit der einzel­nen Ketten­mole­küle ist bei Aktin nicht ver­änder­bar, was ver­läss­liche Aussagen zum Ver­halten der Poly­mere er­schwert. Nun haben Physiker der Uni Leipzig und des Fraun­hofer-Instituts für Zell­therapie und Immuno­logie ein Material ge­funden, dass dieses Problem umgeht. Mit künst­lichen Röhren aus DNA als Poly­mere haben sie den Ein­fluss der Steif­heit der Einzel­mole­küle auf das Gesamt­netz­werk unter­sucht. Dicke und dünne Röhren wurden ein­ge­setzt, um harte und weniger harte Struk­turen zu bilden.

„Überraschenderweise passen die Ergebnisse nicht in das Bild, das sich die Polymer­theorie dazu zuvor gemacht hat. Viel­mehr ent­spricht die resul­tie­rende Mechanik mehr unserer All­tags­erfah­rung, dass Gebilde aus steifen Einzel­teilen eben steifer sind als solche aus weichen", erklärt Carsten Schuldt von der Uni Leipzig. Jetzt werde daran gear­beitet, diese Struk­turen noch steifer zu machen, um sie für die Stamm­zell­therapie ein­setzen zu können. „Damit haben wir die ent­spre­chende Polymer­theorie der ver­gan­genen zwanzig Jahre infrage ge­stellt“, sagt Schuldt. Diese neuen Erkennt­nisse über die Mechanik dieser Netz­werke sind nach seiner Ein­schät­zung ein wichtiger Schritt in der Grund­lagen­forschung auf diesem Gebiet. Bis diese jedoch in der Praxis - etwa in der Krebs­therapie - Anwen­dung finden, dauere es noch mehrere Jahre, so der Physiker.

AML / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen