10.06.2022 • Materialwissenschaften

Poröse Medien transparent gemacht

Skalenübergreifende Charakterisierung von gekoppelten Prozessen in porösen Materialien.

Ob 3D-Bilder aus dem Inneren eines Beton­brockens oder Verhalten von Öl-Wasser-Gemischen im Untergrund: Röntgen­tomo­graphische und mikro­fluidische Verfahren sind wichtige Pfeiler, um die unsicht­baren Strömungs- und Transport­prozesse sowie das Deforma­tions­verhalten in porösen Medien sichtbar zu machen und zu verstehen. Das Porous Media Lab der Universität Stuttgart, bietet hierfür eine umfassende Plattform.

Abb.: Einbau einer Poly­urethan­schaum­probe für einen...
Abb.: Einbau einer Poly­urethan­schaum­probe für einen in-situ-Druck­ver­such mit 3D-Bild­ge­bung mittels Mikro-Com­puter­tomo­graphie. (Bild: U. Regen­scheit, U. Stutt­gart)

Ein Kernstück des PML ist ein selbst­ent­wickelter Röntgen­tomograph, das XRCT Lab. Es erzeugt 3D-Abbildungen aus nicht transparenten Materialien und ermöglicht Forschern hoch­auf­lösende Einblicke in Phänomene auf der Porenskala. Das Besondere daran: Das XRCT_Lab kombiniert die Bildgebung mit physi­ka­lischen Experi­menten und kann so sichtbar machen, wie sich zum Beispiel der Druck, der Durchfluss von Flüssig­keiten oder die Temperatur­schwankungen in einem Material auf der Poren­ebene auf effektive Material­eigen­schaften auswirken.

Das zweite Kernstück des PML ist das Micro­fluidic Lab, in dem synthetische poröse Materialien erzeugt werden können. Hierzu wird mit opto­litho­grafischen Verfahren eine Art Negativ erzeugt, das im nächsten Schritt mit einem weichen Polymer ausgegossen wird. Dabei entsteht ein zwei­dimen­sionales poröses Medium, das transparent ist und unter dem Mikroskop untersucht werden kann. Auf diese Weise kann man beispiels­weise sichtbar machen, wie sich Mehr­phasen­fluide, wie etwa eine Öl-Wasser-Mischung, in einem porösen Medium verhalten – Erkenntnisse, die unter anderem in der Tiefen-Geothermie oder auch bei Brenn­stoff­zellen potenzielle Anwendungen finden könnten.

Darüber hinaus umfasst das PML auch ein Specimen Preparation Lab, das Geräte und Methoden zur Vorbereitung von Gesteinsproben und zur Herstellung von Polymer­proben bereit­stellt. Für die Beobachtung des makro­sko­pischen Material­verhaltens größerer Proben mit wenigen Zentimetern Durchmesser gibt es sowohl im Granular Media Lab als auch im Rock Physics Lab verschiedene Nieder- und Hoch­druck­zellen zur Charakte­ri­sierung des spannungs­abhängigen Material­verhaltens von Gesteins- und Bodenproben. Das Rheology Lab schließlich ermöglicht Wissen­schaftlern die mechanische Charakte­ri­sierung weicher Materialien für Aktuator­anwendungen, die zum Beispiel in der „Soft Robotic“ gebraucht werden.

Das Verständnis komplexer physi­ka­lischer, zum Teil auch zeit­ab­hängiger Prozesse auf der Porenskala ist der Schlüssel zur Entwicklung von weiteren daten­getriebenen Simulations­modellen. Das PML ist auch eine zentrale experi­mentelle Plattform, sowohl für das Exzellenz­cluster „Daten­integrierte Simulations­wissen­schaft“, als auch für den Sonder­forschungs­bereich „Grenz­flächen­getriebene Mehr­feld­prozesse in porösen Medien. Strömung, Transport und Deformation“ an der Universität Stuttgart.

U. Stuttgart / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen