05.07.2007

Prinz-von-Asturien-Preis für «Science» und «Nature»

Die Wissenschaftsjournale «Science» und «Nature» erhalten den diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kommunikation und Geisteswissenschaften.

Prinz-von-Asturien-Preis für «Science» und «Nature»

Oviedo (dpa) - Das US-Wissenschaftsjournal «Science» und sein britisches Pendant «Nature» erhalten den diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kommunikation und Geisteswissenschaften. In ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte hätten beide Publikationen entscheidend zu der Verbreitung wissenschaftlicher Errungenschaften beigetragen, begründete die Jury am Mittwoch im nordspanischen Oviedo ihre Entscheidung. Die zwei Wochenmagazine seien dank ihrer rigorosen Prüfung von Forschungsergebnissen die verlässlichsten Kommunikationsmittel der internationalen Wissenschaftsgemeinde.

«Science» wurde 1880 in New York mit finanzieller Unterstützung des Erfinders Thomas Alva Edison ins Leben gerufen, «Nature» erschien in Großbritannien erstmals 1869. Die Prinz-von-Asturien-Preise sind mit je 50.000 Euro dotiert und werden jährlich in acht Sparten vergeben. Sie gelten als die «spanische Version des Nobelpreises». Die Auszeichnungen werden im Herbst vom Prinzen von Asturien, dem spanischen Thronfolger Felipe, in Oviedo überreicht.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen