11.04.2017

Protonentransfer schützt Biomoleküle

Inelastische Röntgenstreuung zeigt sehr schnelle molekulare Veränderungen.

Biomo­leküle wie die Erb­substanz DNA benötigen Schutz­mechanismen gegen energie­reiches Licht. Denn UV-Anteile aus dem Sonnen­licht würden sonst rasch dazu führen, dass Bindungen brechen und Moleküle zerfallen. Der Protonen­transfer spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit ihm kann ein DNA-Molekül die über das Licht einge­strahlte Energie wieder abgeben. Dabei löst sich ein ein­zelnes Proton und andere chemische Bindungen bleiben erhalten.

Abb.: Lichtpulse können Wasserstoffkerne ablösen, ohne weitere Bindungen im Molekül zu zerstören. (Bild: T.. Splettstösser / HZB)

Um den Prozess im Detail zu unter­suchen, hat eine inter­nationale Kooperation um Alexander Föhlisch, Instituts­leiter am Helm­holtz-Zentrum Berlin, in Kali­fornien am LCLS-Laser des SLAC National Acce­lerator Labora­tory und an der Berliner Synchrotron­quelle BESSY II des HZB Experi­mente durchgeführt: Sie unter­suchten ein verhältnis­mäßig einfaches Molekül, das 2-Thiopyridon (2-TP). Dieses Molekül hat ähnliche Eigen­schaften wie die Bausteine der DNA und dient in der Bio­forschung deshalb als Modell­molekül. Die Forscher­gruppe regte zunächst gezielt das Stickstoffatom im Molekül mit sehr kurzen Röntgen­pulsen im Femtosekunden­bereich an. Die Ergeb­nisse zeigen im Detail, wie sich nach der Anregung mit dem Lichtpuls das an das Stickstoffatom gebundene Proton ablöst.

„Erst einmal wollten wir diese Prozesse an einem einfachen Modell­system untersuchen,“ sagt Sebastian Eckert, der bei Alexander Föhlisch an der Univer­sität Potsdam und am Helmholtz-Zentrum Berlin seine Doktor­arbeit schreibt. „Das Modell­system 2-Thio­pyridon ist geeignet, weil das Molekül klein genug ist, um es zu verstehen und nur ein einziges Stick­stoffatom besitzt. Nur durch den Vergleich zwischen den FEL-Messungen und Experi­menten am Synchro­tron BESSY II ließ sich der Mecha­nismus ein­deutig zuordnen.“

Dabei hatte das Team erstmals auch die Methode der inelas­tischen Röntgen­streuung, RIXS, an BESSY II angewandt, um mole­kulare Verän­derungen um das Stickstoffatom herum zu beobachten, die mit dem raschen Protonen­transfer zusammen­hängen und extrem schnell inner­halb von Femto­sekunden ablaufen. Durch die Kombi­nation der Experimente mit theore­tischen Simu­lationen konnte letz­lich der Reaktions­pfad herausgearbeitet werden.

HZB / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen