12.09.2016

Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung

Industriearbeitskreis für Diskussionen über Standards, Kosten­ein­spar­poten­ziale und Mach­bar­keits­fragen ge­gründet.

Im Zeitalter von Industrie 4.0 hat die Lasertechnik einen festen Platz in der Pro­duk­tion. Unter­schied­lichste Laser­ver­fahren vom UKP-Abtrag über additive Ferti­gung bis hin zum Laser­polieren sind in der Serien­ferti­gung ange­kommen. Kosten­struk­turen, neue Materi­alien oder neue Ver­fahren defi­nieren dabei die Anfor­de­rungen an den Laser und die Prozess­technik. Inte­graler Bestand­teil der Prozess­technik ist die Prozess­kon­trolle. Diese hat sich in den letzten Jahren hin­sicht­lich ihrer Leis­tungs­fähig­keit und Zuver­lässig­keit stetig weiter­ent­wickelt und kommt immer häufiger in pro­du­zie­renden Unter­nehmen zum Einsatz.

Abb.: Prozessüberwachung und adap­tive Rege­lung für das Laser-MSG-Hybrid­schweißen. (Bild: Fh.- ILT)

Neue Sensoren, gekoppelt mit innovativer Signalanalyse, ermög­lichen heute eine präzi­sere Fehler­diagnose von laser­basierten Pro­zessen. Parallel dazu ver­fügen Laser mittler­weile gleicher­maßen über hohe Leistung und hohe Brillanz. Das bedeutet, dass Laser­pro­zesse immer schneller werden. Oft reizen Her­steller die Prozess­grenzen aus, um eine maxi­male Wirt­schaft­lich­keit zu er­zielen. So werden die Prozess­fenster immer kleiner, wo­durch wiede­rum die Bedeu­tung der Pro­zess­über­wachung steigt. Ent­spre­chend hoch sind die Anfor­de­rungen an die Sensorik in der Prozess­kon­trolle: Geeig­nete Mess­stellen müssen im Pro­duk­tions­pro­zess iden­ti­fi­ziert, die rich­tigen Sensoren inte­griert und geeig­nete auto­ma­tische Ver­fahren zur schnellen Erken­nung von Quali­täts­pro­blemen ge­funden werden. Hier liegt eine große Heraus­for­derung für An­wender und Her­steller.

Beim Forum Prozesskontrolle während des AKL’16 hat es sich schon abge­zeichnet: Das Inte­resse an neuen Ent­wick­lungen in der Prozess­kon­trolle seitens der An­wender ist groß. Um dem Bedarf an Unter­stützung in diesem Bereich gerecht zu werden, gaben die Fraun­hofer-Institute für Laser­technik und für Pro­duk­tions­technik die Gründung des „Industrie­arbeits­kreises Pro­zess­kon­trolle in der Laser­material­bear­beitung“ bekannt.

Der Arbeitskreis wendet sich an Anwender von Laser­ver­fahren der unter­schied­lichsten Branchen. Zusammen mit den For­schungs­ein­richtungen können diese hier vor­wett­bewerb­liche Projekte defi­nieren und durch­führen wie bei­spiels­weise Mach­bar­keits­studien oder Bench­marks. Mit­glieder des Arbeits­kreises bekommen Zugang zu aktu­ellem Experten­wissen und Trend­ana­lysen. Insbe­sondere wird hier der unmittel­bare Aus­tausch der Anwender unter­ein­ander sowie mit Experten geför­dert. Zusätz­lich er­halten die Mit­glieder einen direkten Zugang zu For­schungs- und Förder­pro­jekten sowie Schulungs­an­ge­bote. Finan­ziert werden die Akti­vi­täten des Arbeits­kreises durch Mit­glieds­bei­träge. Bis­lang sind rund zehn inte­res­sierte Unter­nehmen mit den Veran­staltern im Gespräch. Das Kick-Off-Treffen ist für den Herbst 2016 geplant.

Fh.-ILT / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen