26.07.2016

Quanten-Spinflüssigkeit im Einkristall

Exotischer Materiezustand bei tiefsten Tempe­ra­turen beob­achtet.

Materie gefriert bei tiefen Temperaturen und die Atome bilden eine feste, regel­mäßige Struktur. Auch in magne­tischen Mate­rialien kommen die magne­tischen Momente der Elek­tronen – die Spins – bei sinkenden Tempe­ra­turen zur Ruhe und richten sich starr aus. Aller­dings gibt es seltene Aus­nahmen: In Quanten-Spin­flüssig­keiten bleiben die Elek­tronen­spins selbst bei Tempe­ra­turen nahe dem abso­luten Null­punkt beweg­lich. Nach bis­herigem Ver­ständ­nis sind dafür anti­ferro­magne­tische Wechsel­wirkungen zwischen den Spins ver­ant­wort­lich, die die Spins anti­parallel aus­richten. So können sich die Spins an den Ecken eines Drei­ecks nicht zu beiden Nach­bar­atomen gleich­zeitig anti­parallel aus­richten. Diese „Frus­tra­tion“ sorgt dafür, dass die Spins selbst am abso­luten Null­punkt nicht zur Ruhe kommen und wie in einer Flüssig­keit beweg­lich bleiben. Die parallele Aus­richtung ist dagegen immer möglich. Ent­sprechend kamen bis­lang nur wenige Mate­rialien für Spin­flüssig­keiten in Frage.

Abb.: Im Kristallgitter von Kalzium-Chrom-Oxid gibt es sowohl ferro­magne­tische Wechsel­wirkungen (grüne und rote Balken) als auch anti­ferro­magne­tische (blaue Balken). (Bild: HZB)

Jetzt hat ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie um um Bella Lake Ein­kristalle aus Kalzium-Chrom-Oxid herge­stellt und unter­sucht. Kalzium-Chrom-Oxid ist aus Kagomé-Gittern auf­gebaut, die an japa­nische Flecht­muster aus Drei­ecken und Sechs­ecken erinnern. Dabei bildet sich in Kalzium-Chrom-Oxid ein komplexes Set an magne­tischen Wechsel­wirkungen: So gibt es nicht nur anti­ferro­magne­tische Kopp­lungen, sondern auch sehr starke ferro­magne­tische Wechsel­wirkungen, die nach dem gängigen Modell eine Spin­flüssig­keit ver­hindern müssten. Experi­mente an ver­schiedenen Neutronen­quellen in Deutsch­land, Frank­reich, Eng­land und den USA zeigten jedoch, dass die Spins in diesen Proben auch bei tief­sten Tempe­ra­turen von zwanzig Milli­kelvin hoch­beweg­lich bleiben. Auch Myonen-Spektro­skopie-Messungen am Paul-Scherrer-Institut in der Schweiz belegten, dass sich die Spins in diesem Kristall wie eine Flüssig­keit ver­halten.

Johannes Reuther vom HZB konnte nun mit Hilfe dieser experi­mentellen Hin­weise das Bild von Spin­flüssig­keiten ent­sprechend erweitern. Mit nume­rischen Simu­la­tionen zeigte er, wie die ver­schiedenen magne­tischen Kopp­lungen in Kalzium-Chrom-Oxid mit­ein­ander kon­kur­rieren und die Spins in dyna­mischer Bewegung halten.

„Wir haben experimentell nachgewiesen, dass interes­sante Quanten­zu­stände wie Spin­flüssig­keiten auch in deut­lich komple­xeren Kristallen mit unter­schied­lichen magne­tischen Wechsel­wirkungen auf­treten können“, sagt Christian Balz, Erst­autor der Arbeit. Und Lake erklärt: „Die Arbeit erweitert nicht nur das Ver­ständnis von kristal­liner Materie, sondern zeigt auch, dass es sehr viel mehr Kandi­daten für Spin­flüssig­keiten gibt, als erwartet. Dies könne in Zukunft für die Ent­wicklung von Quanten­computern interes­sant sein, denn Spin­flüssig­keiten gelten als mög­liche Bau­steine für kleinste Infor­mations­ein­heiten, die Qubits.“

HZB / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen