12.03.2012

Quantenchaos im Einkristall

NMR-Messungen an Fluorkernen bestätigen Chaostheorie für Quantensysteme.

Benno Meier, Jonas Kohlrautz und Jürgen Haase von der Universität Leipzig haben untersucht, wie sich Chaos auf das Verhalten von Quanten-Systemen auswirkt. Mit der Kernmagnetischen Resonanz untersuchten sie das Verhalten eines Systems von wechselwirkenden Spins im Rahmen einer neuen Theorie des Physikers Boris Fine.

Die Forscher vermaßen den Freien Induktionszerfall (free induction decay FID) von 19F in einem CaF2-Einkristall. Sie verbesserten bei ihren Messungen das Signal-Rausch-Verhältnis verglichen mit früheren Messungen um zwei Größenordnungen. So konnten sie das Langzeitverhalten dieses Zerfalls studieren. Ihre Messungen bestätigen eine zeitliche Dynamik, die einer exponentiell abfallenden Cosinusfunktion folgt. Allerdings fanden sie zudem einen zweiten Abklingvorgang, der mit doppelter Zerfallskonstante stattfand. Dieses Ergebnis stimmt mit theoretischen Vorhersagen für den zeitlichen Zerfall der Eigenwerte in chaotischen Vielkörper-Quantensystemen überein.

Ein Besuch von Fine, der heute in Heidelberg forscht, in Leipzig, hatte Meier und Kohlrautz motiviert, zusätzlich zu ihren bestehenden Aufgaben Vorhersagen seiner Theorie zu untersuchen. „Unsere Ergebnisse sind in sehr guter Übereinstimmung mit bisher nicht untersuchten Vorhersagen von Fine“, sagt Meier.

P. Hummel / U. Leipzig

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen