15.12.2016

Quantenmechanische Bestimmung des Ampere

Extrem genauer Stromgenerator für die neue Reali­sierung der SI-Basis­einheit.

Im Herbst 2018 soll ein neues internationales Einheitensystem ein­ge­führt werden, das die sieben Basis­ein­heiten Sekunde, Meter, Kilo­gramm, Ampere, Kelvin, Mol und Candela auf Natur­konstanten und andere physi­ka­lische Größen zurück­führt, deren Werte dazu genau fest­gelegt werden. So ist die Vakuum­licht­geschwin­dig­keit c zu­künftig exakt gegeben durch 299792458 m/s und die Planck-Konstante h durch 6,626070040 × 10-34 Js.

Abb.: Prinzip des quantenmechanischen Stromgenerators (PQCG, Programmable Quantum Current Generator). Die Verbindung von Josephson-Spannung UJ und Quanten-Hall-Wider­stand RH liefert einen quanti­sierten Strom, der mit einem Kryo­strom­kompa­rator verstärkt wurde. (Bild: J. Brun-Picard et al. / APS)

Zur Realisierung der SI-Basiseinheiten werden Messverfahren neu entwickelt oder soweit ver­bessert, dass sie eine rela­tive Unge­nauig­keit von höchsten 10-8 haben. Für das Kilo­gramm und das Ampere, die bisher durch den Kilo­gramm­proto­typen und eine Kraft­messung zwischen strom­durch­flossenen Drähten defi­niert waren, bringt das neue Ein­heiten­system grund­legend neue Mess­ver­fahren. So wird das Kilo­gramm mit Hilfe der Watt­waage reali­siert, während für das Ampere zwei Reali­sie­rungen exis­tieren, die auf drei Quanten­effekten beruhen.

Im ersten Fall definiert man die Einheit der Stromstärke mit Hilfe der Quanti­sierung der elek­trischen Ladung. Dazu werden im Takt der Cäsium­frequenz – über die die Sekunde defi­niert ist – Elek­tronen einzeln und abge­zählt durch eine elek­tro­nische Schaltung trans­portiert. Solche Elek­tronen­pumpen er­reichen bisher nur sehr kleine Strom­stärken von unter einem Nano­ampere und eine rela­tive Unge­nauig­keit von 10-7.

Im zweiten Fall kommen der Josephson- und der Quanten-Hall-Effekt zum Einsatz, mit deren Hilfe man sehr genau elek­trische Span­nungen und Wider­stände erhalten kann. Über das Ohmsche Gesetz bekommt man daraus die Strom­stärke. Diesen Weg sind Wilfrid Poirier und seine Kollegen vom Institut für Metro­logie in Trappes bei Paris jetzt beim Bau eines quanten­mecha­nischen Strom­gene­rators ge­gangen, der elek­trische Ströme im Bereich von Mikro- und Milli­ampere mit einer Rekord­genauig­keit von 10-8 er­zeugen kann.

Zunächst haben die Forscher eine elektrische Spannung erzeugt, indem sie eine Anord­nung von Josephson-Über­gängen mit Mikro­wellen der Frequenz 70 GHz be­strahlt haben. Die stufen­weise ein­stell­bare Josephson-Spannung war dann ein ganz­zahliges Viel­faches einer durch diese Frequenz, die Planck-Konstante und die Ele­mentar­ladung gege­benen Grund­spannung.

Abb.: Der quantenmechanische Stromgenerator (rot) liefert relativ starke Ströme mit einer uner­reicht kleinen rela­tiven Un­sicher­heit von 10-8. Sowohl die Einzel­elek­tronen­pumpen (blau) als auch die besten Kali­brie­rungs­ver­fahren liefern deut­lich un­ge­nauere Er­geb­nisse. (J. Brun-Picard et al. / APS)

Die eingestellte Josephson-Spannung legten sie an ein Bauelement, das durch den Quanten-Hall-Effekt einen elek­trischen Wider­stand defi­nierter Größe hatte. Darauf­hin floss ein elek­trischer Strom durch dieses Quanten-Hall-Wider­stands­normal. Wie im Fall der Elek­tronen­pumpe war auch hier die Strom­stärke das Produkt aus einer Frequenz und der Ele­mentar­ladung. Sie war aller­dings um etwa sechs Größen­ord­nungen höher.

Durch eine geschickte Verdrahtung der Josephson-Spannungsquelle mit dem Wider­stands­normal er­reichten die Forscher, dass der Spannungs­abfall in den Drähten ver­nach­lässig­bar war und der er­zeugte Strom die vorher­ge­sagte Stärke mit einer rela­tiven Unge­nauig­keit von 10-8 hatte. Mit einem Kryo­strom­kompa­rator konnten sie den Strom in stabiler Weise ver­stärken oder auch ab­schwächen, sodass Strom­stärken von einem Mikro- bis zehn Milli­ampere er­reicht wurden und die rela­tive Unge­nauig­keit weiter­hin bei 10-8 lag.

Der programmierbare Stromgenerator eignet sich somit als primäres quanten­mecha­nisches Strom­normal, mit dem die Forscher ein Ampere­meter im Bereich von Mikro- bis Milli­ampere eichen konnten. Sie sind zuver­sicht­lich, dass sie durch weitere Verbes­se­rungen ihres Strom­gene­rators seine rela­tive Unge­nauig­keit schon bald auf 10-9 ver­ringern können. Doch schon jetzt reicht seine Präzi­sion für die Reali­sierung des Ampere im Rahmen des neuen Ein­heiten­systems.

Sobald auch die Elektronenpumpen Stromstärken mit der vom neuen Ein­heiten­system gefor­derten rela­tiven Unge­nauig­keit von 10-9 messen können, wird ein direkter Ver­gleich der beiden Methoden „auf Augen­höhe“ möglich. Ihre Ergeb­nisse sollten mitein­ander über­ein­stimmen, sodass das quanten­metro­lo­gische Dreieck ge­schlossen werden kann.

Mit einem Widerstandsnormal aus Graphen, das im Gegensatz zum bisher verwen­deten nicht tief­ge­kühlt werden muss, ließe sich der Aufbau des Strom­gene­rators erheb­lich ver­ein­fachen. Und mit einem puls­getrie­benen Josephson-Spannungs­normal könnte man auch Wechsel­ströme von sehr genau defi­nierter Stärke er­zeugen, was mit Elek­tronen­pumpen bisher nicht möglich ist.

Rainer Scharf

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen