01.12.2017

Quantensysteme mit Selbstkorrektur

Dissipation lässt sich auch zur Quanten-Fehler-Korrektur nutzen.

Mit Quantentechnologien lassen sich Rechen- und Messaufgaben lösen, die über das hinausgehen, was klassische Techniken leisten können. Allerdings ist es eine schwierige und knifflige Aufgabe, Quantenzustände vor dem Einfluss von Fehlern zu schützen. Ein internationales Forscher­team aus Innsbruck, Harvard, Kopenhagen und Waterloo hat nun eine neue Methode vorgestellt, mit der Quanten­information in gefangenen Ionen geschützt werden kann.

Abb.: Dissipation kann vor Spin-Flip-Fehlern schützen. (Bild: F. Reiter et al.)

In Ionenfallen gespeicherten Teilchen gelten als zukunftsträchtige Technologie für den Bau eines Quanten­computers. In ihrem neuen Vorschlag verwenden die Forscher Dissipation, d.h. die Wechselwirkung eines Quanten­systems mit seiner Umgebung, um Quanten­zustände zu korrigieren. Dissipation wird normalerweise möglichst vermieden, kann aber auch ausgenutzt werden.

Standardmäßige Quantenfehler­korrekturen werden durch die Anwendung einer Sequenz von Gattern in einem logischen Quanten­schaltkreis durchgeführt. Dabei sind Messungen mit klassischen Messgeräten notwendig. Das nun vorgestellte neue dissipative Schema kommt ohne logischen Schaltkreis aus und erfordert auch keine Messungen.

„Der gesamte Prozess der Fehlerkorrektur erfolgt autonom auf mikroskopischer Ebene, so dass Quanten­systeme sich selbst korrigieren können“, erklärt Ko-Autorin Christine Muschik vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanten­information (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Der neue Ansatz hat wichtige praktische Anwendungen bei hochpräzisen Messungen. „Wir zeigen in der Arbeit, wie der neue dissipative Korrektur­mechanismus genutzt werden kann, um die Genauigkeit bei der Erfassung schwacher Magnetfelder zu erhöhen“, erzählt Christine Muschik. Diese Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten zur Verbesserung hochpräziser Messverfahren mit gefangenen Ionen und stellen einen Meilenstein auf dem Weg zu einer selbst­korrigierenden Quanten­informations­verarbeitung dar.

U. Innsbruck / DE

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen