09.05.2017

Radar-Chip überprüft Produktionsprozesse

Hochpräziser 80 GHz-Sensor weist kontinuierlich ausgesendete Radarsignale nach.

Das Fraun­hofer-Institut für Hochfrequenz­physik und Radar­technik FHR entwickelt Millimeter­wellen-Sensoren für die Qualitäts­kontrolle und -sicherung in der Produktion. Diese nutzen elektro­magnetische Signale und messen berührungs­los, präzise und in Echtzeit, auch unter widrigen Umwelt­bedingungen. Ein Single-Chip-Radar mit hoch­präzisem 80 GHz-Sensor bestimmt die exakte Position einer schwebenden Kugel und steuert mit diesen Mess­werten automatisch den Stromfluss durch den Elektro­magneten, der die Kugel in ihrer Schwebe­position hält. Die Höhe kann frei gewählt und verändert werden. Dies zeigt die Taug­lichkeit des Systems für indus­trielle Anwen­dungen, die Regelung in Echtzeit erfordern, etwa für Regel­schleifen-Prozesse zur Positions­kontrolle oder Navi­gation im Nah­bereich.

Abb.: Das Single-Chip-Radar mit dem 80 GHz-Sensor reguliert Position und Bewegung einer schwebenden magnetischen Kugel exakt und in Echtzeit. (Bild: Fh.-FHR)

Das Radar wendet das FMCW-Ver­fahren an. Hierbei wird das Signal während des Sendens über die gesamte Band­breite moduliert, ein Chirp entsteht. Dieser Chirp wird zyklisch wieder­holt. Im Gegen­satz zu einem Radar, das nur einen Puls aussendet, senden FMC-Radare konti­nuierlich. Darum werden sie frequenz-modu­lierte Dauer­strich-Radare genannt. Die Prozes­sierung des Signals erfolgt auf einer Xilinx-Zynq-Platt­form. Ein PID-Con­troller gleicht den Mess- mit dem Sollwert ab. Er sorgt so für die Regu­lierung des Strom­flusses durch den Elektro­magneten und damit der Kugel­position.

FMCW-Radare zeichnen sich durch ihre flexiblen Anwendungs­möglichkeiten aus. Außerdem sind sie kosten­günstig mittels Halbleiter-Tech­nologie reali­sierbar. Das Fraun­hofer FHR und die Ruhr-Uni­versität Bochum setzen selbst­entwickelte Single-Chip-Radare auf Basis von Silizium-Ger­manium ein, wie sie auch für Auto­motive-Radare genutzt werden. Hier kann das ganze System auf einem wenige Milli­meter großen Chip integriert werden. Die Strom­versorgung ist dank der niedrigen Spannung von fünf Volt über einen USB-Anschluss rea­lisierbar.

Das Fraun­hofer FHR bietet Hoch­frequenz-Sensoren für präziseste Abstands- oder Positions­bestimmung als auch bildgebende Systeme an. Auf­wändige Schutz­maßnahmen wie bei Röntgen­anlagen sind nicht notwendig. Anwendbar ist die Tech­nologie in allen Bereichen der Produktion: Lebensmittel­herstellung und Reife­grad-Erkennung, Kunststoff­herstellung und Recycling, Über­wachung von Trocknungs­prozessen, Erkennung der Material­zusammensetzung und Schicht­dickenmessung, Schüttgut­sortierung und Fremdkörper­detektion. Die Stand­festigkeit dieser Systeme im 24/7-Betrieb haben die Entwickler des Instituts erfolg­reich in der Fertigungs­straße eines Entwicklungs­partners unter Beweis gestellt.

Fh.-FHR / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen