22.02.2017

Radiostrahlung verrät Sternengeburten

Sternentstehungsrate in Galaxien lässt sich allein aus Radio­beob­ach­tungen bestimmen.

Fast alles Licht im Universum stammt von Sternen, die im Inneren von dichten Gas­wolken des inter­stellaren Mediums von Galaxien ent­standen sind. Die Stern­ent­stehungs­rate hängt vom Gas­vorrat in der Galaxie sowie von physi­ka­lischen Eigen­schaften wie Dichte, Tempe­ratur und Stärke des Magnet­felds ab. Zur Bestimmung der Stern­ent­stehungs­raten war bislang eine Reihe von Beob­ach­tungen in ganz unter­schied­lichen Wellen­längen­bereichen nötig, jeweils mit indivi­duellen Vor- und Nach­teilen. Licht im sicht­baren oder ultra­vio­letten Spektral­bereich kann zu einem erheb­lichen Teil durch inter­stellaren Staub absor­biert werden. Das führte zum Ein­satz von hybriden Bestim­mungs­methoden, die zwei oder mehr unter­schied­liche Wellen­längen­bereiche mitein­ander verknüpfen, darunter den Infra­rot­bereich, mit dessen Hilfe sich der Ein­fluss der Staub­absorp­tion korri­gieren lässt. Dabei können aber wiederum andere Emis­sions­prozesse hinein­spielen, die nicht mit der Ent­stehung von masse­reichen Sternen verknüpft sind und zu einer Konfu­sion der Ergeb­nisse führen können.

Abb.: Die Radiobeobachtungen basieren auf Galaxien aus der KINGFISH-Stich­probe. Diese Zusammen­stellung zeigt Infra­rot­bilder der Galaxien, die aus Beob­ach­tungen mit den Welt­raum­teleskopen Spitzer und Herschel im Rahmen des KINGFISH-Programms erzeugt wurden. (Bild: M. Galametz, MPIfR)

Ein internationales Forscherteam hat jetzt eine detaillierte Analyse der spektralen Energie­ver­teilung einer systema­tischen Stich­probe von Galaxien durch­ge­führt. Es handelt sich dabei um den über­wie­genden Teil der Galaxien der KINGFISH-Studie. Die Astro­nomen konnten zum ersten Mal die abge­strahlte Energie dieser Galaxien im Radio­frequenz­bereich bestimmen, aus der unmit­tel­bar die Stern­ent­stehungs­raten folgen. „Wir haben dafür die gemes­sene Radio­strahlung in einem mitt­leren Frequenz­bereich zwischen einem und zehn Giga­hertz verwendet, da in früheren Unter­suchungen eine ein­deutige Korre­lation zwischen Radio- und Infra­rot­strahlung entdeckt wurde“, sagt Fatemeh Tabata­baei vom Instituto de Astro­física de Canarias auf Tene­riffa). Es wurden detail­lierte Unter­suchungen durch­ge­führt, um die Energie­quellen und die Pro­zesse in diesen Galaxien zu ver­stehen.

„Als Einzelteleskop mit hoher Empfindlichkeit ist unser 100-m-Radio­tele­skop in Effels­berg das ideale Instru­ment, um ver­läss­liche Radio­fluss­werte auch für schwache ausge­dehnte Objekte wie diese Galaxien bestimmen zu können“, erklärt Marita Krause vom MPI für Radio­astro­nomie, die für die Radio­messungen der Galaxien verant­wort­lich war. Die Ergeb­nisse des Projekts zeigen, dass die Radio­strahlung im beob­ach­teten Wellen­längen­bereich aus mehreren Gründen eine ideale Kenn­größe zur Berech­nung von Stern­ent­stehungs­raten der unter­suchten Galaxien dar­stellt. Erstens findet keine Abschwä­chung der Strahlung durch Absorp­tion im dazwischen­liegenden inter­stellaren Staub statt. Zweitens wird Radio­strahlung bei masse­reichen Sternen in mehreren Phasen ihrer Ent­stehung abge­strahlt, von jungen stellaren Objekten über HII-Regionen bis hin zu Super­nova-Über­resten. Und schließ­lich ist es auch nicht not­wendig, die gefun­dene Mess­größe mit Ergeb­nissen aus anderen Wellen­längen­bereichen zu korri­gieren.

Aus all diesen Gründen stellen Messungen im untersuchten Radio­wellen­längen­bereich einen ein­deuti­geren Weg zur Bestim­mung der Stern­ent­stehungs­rate von Galaxien dar als viele der bis­lang benutzten Methoden. „Wir können jetzt daran gehen, mit Hilfe von Mes­sungen am Radio­tele­skop Effels­berg diese Methode auf eine ganze Reihe weiterer Galaxien anzu­wenden“, schließt Rainer Beck vom MPI für Radio­astro­nomie.

MPIfR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen