12.06.2017

Rätsel um die Ausrichtung großer Galaxien

Groß­räumige kosmische Struktur beein­flusste die Galaxien­entwicklung.

Die Rotations­achsen von Galaxien sind im Kosmos rein zufällig orien­tiert – so dachten die Astro­nomen früher. Für die meisten Galaxien ist diese Annahme tat­sächlich korrekt, wie statis­tische Unter­suchungen zeigen. Doch nicht für alle: Ins­besondere bei großen ellip­tischen Galaxien im Zentrum großer Galaxien­haufen zeigt die Orien­tierung eine bemerkens­werte Korre­lation mit der Ausrichtung der Galaxienhaufen selbst – die wiederum durch das kos­mische Netz groß­räumiger filament­artiger Strukturen in der Umgebung beein­flusst ist.

Abb.: MACS 1149.5+2223, einer der untersuchten Galaxienhaufen. Seine Rotverschiebung beträgt 0,544, entsprechend einer Lichtlaufzeit von 5,5 Milliarden Jahren. (Bild: NASA / ESA)

Diese über­raschende Über­einstimmung der Orien­tierung kosmischer Strukturen über Ent­fernungen von vielen Millionen Licht­jahren hinweg konnte bislang aller­dings nahezu aus­schließlich in unserer kosmo­logisch gesehen näheren Umgebung bis zu einer Rot­verschiebung von 0,1 – ent­sprechend einer Licht­laufzeit von etwa eine Milliarde Jahren – nachge­wiesen werden. Damit blieb bislang auch unklar, wann in der kos­mischen Geschichte sich diese Über­einstimmung etabliert hatte und über welchen physi­kalischen Mecha­nismus.

Dieses Manko motivierte Michael West vom Lowell Obser­vatory in Flagstaff und seine Kollegen dazu, eine repräsen­tative Auswahl von 65 großen Galaxien­haufen im Rot­verschiebungs­bereich von 0,19 bis 1,8 – entsprechend Licht­laufzeiten von 2,5 bis 10 Milliarden Jahren – mit dem Hubble Space Tele­scope genau zu unter­suchen. Dabei zeigte sich, dass es auch in diesem Bereich eine deutliche Korre­lation zwischen der Orien­tierung der Galaxien­haufen und ihrer größten Galaxien gibt. Da der Blick in große kosmische Ent­fernungen für Astro­nomen zugleich ein Blick zurück in die kos­mische Geschichte ist, bedeutet dies, dass der Zusammen­hang bereits vor zehn Mil­liarden Jahren – also etwa vier Milliarden Jahre nach dem Urknall – bestand.

„Das deutet darauf hin, dass die größten Galaxien über einen spe­ziellen Prozess entstehen“, so West und seine Kollegen, „der von der Ent­wicklung der groß­räumigen, netz­artigen Verteilung der Materie im Kosmos abhängt.“ Denkbar sei etwa der asymme­trische Einfall von Materie in die ent­stehenden Galaxien­haufen entlang bevor­zugter, durch die groß­räumigen Filamente vorge­gebener Richtungen. Tat­sächlich zeigen Computer­simulationen der kosmischen Struktur­entstehung und -entwicklung solche Phänomene. Aber auch Gezeiten­kräfte durch die Gravi­tation der groß­räumigen Materie­verteilung könnten die Ent­wicklung beein­flusst haben, so die Forscher.

Rainer Kayser

JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen