16.12.2016

Rätselhafte Spuren in Röntgens Labor

Internationale Suche liefert Erklärung für seltsame mathe­matische Formeln.

Tony Bracken ist emeritierter Professor für Mathematik der Univer­sity of Queens­land in Austra­lien. So ist es nicht verwun­der­lich, dass eine seltsame Beob­achtung bei seinem jüngsten Besuch als Tourist in Würz­burg seine Neu­gierde weckte. „In der Röntgen-Gedächtnis­stätte fielen mir zwei seltsame trigono­metrische Formeln auf, die am west­lichen Eingang des Gebäudes in den Boden ein­gra­viert waren“, schreibt Bracken. Ihre Bedeutung konnte sich der Mathe­matiker nicht erklären. „Für mich sahen sie nach Unsinn aus. Aber viel­leicht haben sie ja eine Bedeu­tung im Zusam­men­hang mit der Forschung, die damals in dem Gebäude betrieben wurde.“

Abb.: Zwei mysteriöse Formeln im Eingang der Röntgen-Gedächtnis­stätte haben einen Touristen aus Australien stutzig gemacht. Die Über­prüfung mit einer speziellen Soft­ware bestätigt: Die Formeln geben das Fliesen­muster vor. (Bild: G. Bartsch, U. Würzburg)

Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Rätsel wandte sich Bracken zunächst an die Presse­stelle der Uni Würzburg. Doch dort konnte man ihm nicht weiter­helfen. Licht in das Dunkel sollte erst ein Brief bringen, den Bracken in „Physics World“ veröffent­lichte, in dem er die Formeln wieder­gab. „Mich hat darauf­hin ein englischer Physiker im Ruhe­stand kontak­tiert, der seiner­seits Kollegen in Deutsch­land befragt hatte“, schreibt Bracken.

Und tatsächlich: Einer dieser deutschen Kollegen hatte die Frage an die Hoch­schule für ange­wandte Wissen­schaften in Würzburg weiter­geleitet, in deren Besitz sich heute das Gebäude am Röntgen­ring befindet. Von dort erhielt er einen Zeitungs­artikel, der 1971 in der Main-Post erschienen war und der sich mit den selt­samen Formeln beschäf­tigte. Eine einge­scannte Version des Artikels lag der Post an Bracken bei.

Unter der Überschrift „sin x und sin y unter den Füßen“ hatte sich der Autor Ernst Nöth am 2. Juli 1971 mit der Bedeu­tung der Formeln beschäftigt. Das Ergebnis: Die mathe­matischen Formeln bilden die Grund­lage für das Muster der Boden­fliesen, die in dem Gebäude zu sehen sind. Zum Beweis zitiert Nöth aus einer hand­schrift­lichen Chronik von Friedrich Wilhelm Georg Kohl­rausch, der von 1875 bis 1888 als Vor­gänger von Wilhelm Conrad Röntgen Ordi­narius für Physik an der Uni Würzburg gewesen war: „Die Fußboden­plattung am Eingang wurde nach Zeich­nungen des Assis­tenten Dr. Strouhal aus Gefäl­lig­keit von Villeroy und Boch in Mett­lach unter Leitung des Inge­nieurs Hrn. Urbach herge­stellt. Die Curven fanden sich in einer ameri­ka­nischen Abhand­lung von Newton und Philipps.“

Vinzenz Strouhal, auf den die Zeichnung der Bodenplatten also zurückgeht, stammte aus Prag und war von 1875 bis 1879 wissen­schaft­licher Assis­tent bei Kohl­rausch und anschlie­ßend Privat­dozent. 1882 kehrte er nach Prag zurück – als einer der Gründungs­profes­soren im Bereich Physik an der Karls-Univer­sität. Dort absol­vierte er eine „heraus­ragende Karriere“, wie Bracken schreibt. Vor allem seine Forschung auf dem Gebiet der Physik von Flüssig­keiten sei von großer Bedeu­tung gewesen. Die Strouhal-Zahl – eine in der Strömungs­mechanik verwen­dete dimen­sions­lose Kenn­zahl – ist nach ihm benannt.

1875 hatte Friedrich Kohlrausch die ersten Pläne für das Physi­ka­lische Institut am späteren Röntgen­ring gezeichnet. Es sollten aller­dings drei Jahre ver­gehen, bis der Land­tag den Bau bewil­ligte. Am 18. Mai 1878 wurde mit dem Bau begonnen, am 8. November 1879 wurde das Institut eröffnet. Exakt 16 Jahre später – am 8. November 1895 – sollte Wilhelm Conrad Röntgen dort die Ent­deckung machen, die noch heute mit seinem Namen verbunden ist.

Damit ist also klar, dass die Formeln nichts mit Röntgens Forschung zu tun haben. Und eine Suche nach der „ameri­ka­nischen Abhand­lung von Newton und Philipps“, aus der sie stammen sollen, wurde bisher noch nicht gestartet. Immerhin konnte Anja Schlömer­kemper, Inhaberin des Lehr­stuhls für Mathe­matik in den Natur­wissen­schaften an der Uni Würzburg, bestätigen, dass die Formeln tat­säch­lich für das Fliesen­muster im Eingangs­bereich des eins­tigen Physika­lischen Instituts stehen. Mit Hilfe des Pro­gramms Mathe­matica konnte die Profes­sorin die Kurven anhand der Formeln graphisch dar­stellen. „Die Formel, in der 0.4375 vorkommt, entspricht dem Orna­ment auf den äußeren Fliesen; die andere Formel, also die mit 1.3685, ent­spricht dem Muster auf den inneren Fliesen“, erklärt Schlömer­kemper.

Und was bleibt nun als Fazit? Zumindest die Aussage, dass die Spuren im Boden der Röntgen-Gedächtnis­stätte Beweis dafür sind, „dass mathe­matische Formeln Genera­tionen, Regie­rungen, Kriege und Brände unbe­schädigt über­stehen, selbst wenn sie von Studenten, Assis­tenten und Profes­soren viele Jahr­zehnte mit Füßen getreten werden“, wie Ernst Nöth 1971 in der Main-Post schreibt. Und heute sogar von den Füßen auf­merk­samer Touristen aus Australien.

JMU / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen