13.10.2021

Rasante Schwingungen in Bornitrid

Quantenmaterial zeigt vielfältige Vibrationen nach Anregung mit infrarotem Licht.

Für das Quantenmaterial Bornitrid wurde jetzt erstmals nachgewiesen, dass ultra­schnelle atomare Schwingungen innerhalb der Schichten – transversal optische Phononen – direkt an Bewegungen der Schichten gegeneinander koppeln. Für ein Zeitintervall von etwa zwanzig Pikosekunden bewirkt diese Kopplung eine Frequenz­verschiebung der optischen Phononen und der zugehörigen optischen Resonanz. Dieses Verhalten ist eine genuine Eigen­schaft des Quanten­materials und von Interesse für Anwendungen in der Opto­elektronik bei höchsten Frequenzen.

Abb.: Scher- und Atmungs­schwingungen eines Pakets hexagonaler...
Abb.: Scher- und Atmungs­schwingungen eines Pakets hexagonaler Bornitrid-Schichten. (Bild: T. Kang, MBI)

Hexagonales Bornitrid besteht aus Schichten, in denen Sechsringe aus gebundenen Bor- und Stickstoffatomen regelmäßig angeordnet sind. Zwischen benachbarten Schichten besteht eine wesentlich schwächere Kopplung über die van der Waals-Wechsel­wirkung. Schwingungen der Bor- und Stickstoffatome in einer Ebene besitzen mit rund vierzig Terahertz eine zehn- bis hundertfach höhere Frequenz als Bewegungen der Ebenen gegeneinander, die Scher- und Atmungs­schwingungen. Über ein Zusammenspiel dieser unter­schiedlichen Bewegungen und ihre Lebensdauer nach optischer Anregung war bisher nahezu nichts bekannt. Im Rahmen einer inter­nationalen Zusammenarbeit haben ForscherInnen aus Berlin, Montpellier, Nantes, Paris und Ithaca detaillierte experimentelle und theo­retische Ergebnisse zur Dynamik gekoppelter Phononen vorgelegt.

Die Phononen zeigen in einem Stapel von acht bis neun Bornitrid­schichten eine Lebensdauer von 1,2 Pikosekunden während Scher- und Atmungsschwingungen für etwa vierzig Pikosekunden angeregt bleiben. Diese Lebensdauern wurden in Pump-Probe-Experimenten mit Femtosekunden­impulsen direkt gemessen. Sie stimmen sehr gut mit theoretischen Berechnungen überein, die auf einer Analyse der Phonon-Zerfalls­kanäle beruhen. Die Anregung von Scher- und Atmungs­schwingungen, die an die Phononen koppeln, führt zu einer charak­teristischen spektralen Verschiebung der Phonon-Resonanz in den optischen Spektren. Die theoretische Analyse liefert die Kopplungs­energie zwischen den Schwingungen und zeigt, dass die entsprechende Kopplung in einem Bornitrid-Volumen­kristall aus einer sehr hohen Zahl atomarer Schichten vernach­lässigbar klein ist.

Das beobachtete gekoppelte Schwingungs­verhalten ist damit eine spezifische Eigenschaft des Quanten­materials. Die nach Anregung der Phononen beobachtete Verschiebung ihres Reflexionsspektrums stellt ein nichtlinear-optisches Verhalten dar, das sich mit moderaten optischen Leistungen hervorrufen lässt. Es ist von Interesse für opto­elektronische Anwendungen im Giga- bis Terahertz-Frequenz­bereich, etwa für optische Schalter und Modulatoren.

MBI / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen