Rasender Riesenstern schießt aus Milchstraße heraus
Hubble-Teleskop beobacht einen mit hoher Geschwindigkeit flüchtenden, blauen Riesenstern am Rand unserer Galaxie.
Hubble-Teleskop beobacht einen mit hoher Geschwindigkeit flüchtenden, blauen Riesenstern am Rand unserer Galaxie.
Ein rasender Riesenstern schießt mit einer Geschwindigkeit von rund 2,5 Millionen Kilometern pro Stunde aus unserer Milchstraße hinaus. Das haben US-Astronomen mit dem Weltraumteleskop «Hubble» beobachtet. Der Flüchtling befindet sich schon am Rand unserer Heimatgalaxie, rund 200.000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt, wie die US-Weltraumbehörde NASA berichtete. «Der Stern reist mit einer absurd hohen Geschwindigkeit, ungefähr doppelt so schnell wie nötig, um der Schwerkraft unserer Galaxie zu entkommen», erläuterte Warren Brown vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik.
Die Beobachtungen beantworten die Frage nach der Herkunft der blauen Riesensonne mit der Katalognummer HE 0437-5439. Zuvor hatten die Wissenschaftler vermutet, dass sie aus der Großen Magellanschen Wolke stammt, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Astronomen um Brown hatten den schnellen Stern mit «Hubble» im Abstand von 3,5 Jahren beobachtet und so seine Flugrichtung bestimmt. «Mit "Hubble" konnten wir erstmals zurückverfolgen, wo der Stern herkommt», sagte Brown. «Unsere Messungen zeigen direkt zum Zentrum der Milchstraße.»
Das wirft allerdings ein neues Problem auf: Der Stern hat etwa 100 Millionen Jahre gebraucht, um vom galaktischen Zentrum seine derzeitige Position zu erreichen. Ein massereicher Stern wie dieser ist aber normalerweise nach 20 Millionen Jahren bereits ausgebrannt. Die Astronomen vermuten daher, dass er ursprünglich aus einem Dreifach-Sternsystem stammt, das vor ungefähr 100 Millionen Jahren dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße zu nahe gekommen ist. Einer der drei Sterne wurde dabei wahrscheinlich verschluckt, die beiden anderen wegkatapultiert. Der größere dieser beiden brannte schneller aus, blähte sich zu einem Roten Riesen auf und verleibte sich dabei seinen Partner ein. So entstand schließlich der große blaue Stern, der heute zu beobachten ist.
DPA/AL