02.02.2018

Reflexionen gegen Hitzewellen

Kühlung durch clevere Land­nutzung und städtisches Strahlungs­management.

Hitzewellen werden mit dem Klima­wandel häufiger. Davon betroffen sind vor allem konti­nentale Land­striche und urbane Regionen, die sich im Sommer stark aufheizen. Forscher der Tech­nischen Hochschule Zürich beschreiben nun zusammen mit australischen und US-ameri­kanischen Kollegen einen prak­tikablen Ansatz, mit dem man extreme Sommer­hitze regional durch clevere Land­nutzung und städtisches Strahlungs­management abkühlen könnte.

Abb.: Wieviel vom eingestrahlten Sonnenlicht absorbiert und reflektiert wird, hängt von der Beschaffenheit der Oberfläche ab. (Bild: ETHZ / Vojka, Serbien, Bjoertvedt, CC BY-SA 3.0.)

Der Ansatz der Wissen­schaftler beruht auf verän­derten Rück­strahlungs­eigen­schaften von Landober­flächen: So reflek­tieren Felder, die nach der Ernte nicht umge­pflügt werden, deutlich mehr Sonnen­strahlung als gepflügte Äcker. Ähnliches gilt für ausge­wählte Getreide­sorten und für gezielt aufge­hellte Dächer, Strassen und andere städtische Infra­strukturen. „Mit solchen Maßnahmen ließen sich Temperatur­extreme in landwirt­schaftlichen Regionen und dicht besie­delten Gebieten um bis zu zwei bis drei Grad Celsius senken“, sagt Sonia Sene­viratne. Dabei gilt: Je heißer es wird, desto stärker der Effekt. Die Kühlung wirkt aller­dings eher kurz­fristig und lokal bis regional, nicht aber global. Dieser regionale Beitrag sei jedoch sehr wichtig, betonen die Wissen­schaftler.

Ihre Erkennt­nisse haben die Forschenden anhand von Simu­lationen gewonnen. Mit diesen unter­suchten sie, wie sich strahlungs­optimierte Landwirt­schafts­flächen und Ballungs­räume in Nord­amerika, Europa und Asien auf Durchschnitts­temperaturen, extreme Tempera­turen und Nieder­schläge auswirken. Die Modelle zeigten einen vernach­lässigbaren Einfluss der Massnahmen auf die Durchschnitts­temperaturen, gering veränderte Nieder­schläge – außer in Asien –, aber deutlich verrin­gerte Extrem­temperaturen. In Asien, Indien und China sanken in den Simu­lationen auch die Mengen des wichtigen Monsun­regens, weshalb der gewählte Ansatz für diese Länder unge­eignet scheint.

Die Maßnahmen für ein solches Strahlungs­management existieren bereits und sind größten­teils getestet. Sie werden aber nur auf kleiner Skala angewandt oder für andere Zwecke eingesetzt. Im Gegen­satz dazu ist fraglich, ob Geoengi­neering zur Anpassung und Vermeidung des Klima­wandels tatsäch­lich funk­tioniert. Eingriffe wie das Versprühen von Sulfid-Aero­solen in der Atmo­sphäre, die Düngung des Ozeans mit Eisen oder riesige Spiegel im Weltraum dürften die Klima- und Öko­systeme der Erde unvor­hersehbar verändern und die Situa­tion teils noch verschlimmern. „Regionales Strahlungs­management kann effektiv sein, aber wir müssen auch hier all­fällige Effekte auf die Nahrungs­mittel­produktion, Biodi­versität, CO2-Aufnahme, Erholungs­gebiete und vieles mehr berück­sichtigen, bevor wir es in die Tat umsetzen“, sagt Sene­viratne. Und gibt zu bedenken: „Auch diese Klima­technik ist keine Wunder­waffe, sondern nur ein mögliches Instru­ment von vielen für den Kampf gegen den Klima­wandel.“

ETHZ / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen