11.04.2016

Regenmessung per Mobilfunknetz

Software leitet aus Strahlungsschwankungen inner­halb der Richt­funk­strecken Infor­ma­tionen über Regen­fälle ab.

Üblicherweise bestimmen Meteorologen die Menge Regen, die inner­halb einer be­stimmten Zeit fällt, mit Hilfe von auto­ma­tischen Nieder­schlags­töpfen oder mittels Regen­radar. Eine neue Mess­methode wertet Strahlungs­schwankungen zwischen Sende­masten von Mobil­funk­betreibern aus, um fest­zu­stellen, wann es wo wie­viel regnet. Wissen­schaftler am Karls­ruher Institut für Techno­logie er­forschen diese Technik seit 2010. Ein Vor­teil der Methode liegt darin, dass sie mit mini­maler Zeit­ver­zögerung über lokale Regen­fälle infor­miert. Zudem ermög­licht das eng geknüpfte Netz der Mobil­funk­masten eine hohe regio­nale Ab­deckung mit Messungen.

Abb.: Aus den Strahlungsschwankungen zwischen Sendemasten von Mobilfunkbetreibern können Meteorologen Informationen über Regenfälle ableiten. (Bild: C. Chwala)

„Regentropfen sind etwa so groß wie die Wellen­länge der Mikro­wellen­strahlung der mit einer Frequenz von 15 und 40 Giga­hertz be­triebenen Richt­funk­strecken, des­halb dämpfen sie die Strahlung in diesem Frequenz­bereich stark“, er­läutert Harald Kunst­mann vom KIT. Je stärker es regnet, desto stärker ist der Leistungs­abfall zwischen zwei Antennen. Handy­nutzer bemerken von dieser Beein­träch­tigung des Funk­signals in der Regel wenig. Allen­falls bei extremem Stark­regen kann die Strahlung so sehr ge­dämpft sein, dass die Kommu­ni­kation zwischen den Mobil­funk­masten aus­setzt und die Telefon­ver­bindung ab­bricht. Den Forschern ge­nügen die Schwan­kungen, um an­hand der Dämpfungs­raten fest­zu­stellen, wo es wie stark regnet.

Die Empfindlichkeit des Messverfahrens ist genauso hoch wie bei der klassi­schen Methode mit Nieder­schlags­töpfen. Die Nach­weis­grenze liegt bei einer Regen­rate von einem Milli­meter pro Stunde, und die Daten liegen mit einer Zeit­ver­zögerung von nur einer Minute vor. Für Schnee funk­tio­niert die Methode wegen der be­sonderen Struktur dieser Nieder­schlags­art aller­dings nicht. Getestet wurde die neue Technik an­hand der Dämpfungs­raten von 450 Richt­funk­strecken im südlichen Bayern. Ericsson Deut­schland als Kooperations­partner er­möglicht es den Klima­forschern des KIT mit ihrer eigens ent­wickelten Soft­ware ein­laufende Daten direkt vom Rechen­zentrum des Mobil­funk­netz­betreibers zum KIT zu über­mitteln. Dort werden die Daten dann pro­zes­siert und nach auf­fälligen Leistungs­schwankungen durch­sucht. Die Forscher be­nötigen dafür nur die Daten der Sende- und Empfangs­leistung der Richt­funk­strecken. Sensible Infor­ma­tionen, wie Details der über­tragenen Kommu­ni­kation, werden nicht erfasst.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Unter­suchungen für vor­erst zwei Jahre mit insge­samt 600.000 Euro ge­fördert. Das Projekt ist Teil einer tri­late­ralen Ko­ope­ration mit Ein­rich­tungen in Israel und Palästina. Eine Ver­längerung für weitere drei Jahre ist bean­tragt, mit dem Ziel, die Zahl der ausge­werteten Richt­funk­strecken zu er­weitern, die Qualität der auto­mati­sierten Daten­aus­wertung zu ver­bessern und schließ­lich konkret auch für Hoch­wasser-Vor­her­sage­zwecke zu nutzen. Auch die Stiftung Energie­forschung Baden-Württemberg unter­stützt die Forschung.

KIT / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen