08.01.2016

Rehabilitation von Goethes Farbenlehre

Newtons und Goethes optische Experimente repräsentieren komple­mentäre Aspekte des­selben Phänomen­bereichs.

Mit der Entdeckung des „Magenta-Spektrums“ und seiner Komplemen­tarität zum bekannten „Grün-Spektrum“ führte Goethe keine Gegen­experimente zu Newton durch, sondern machte dort unter­drückte Teil­phänomene sicht­bar. Zu diesem Schluss kommt Mathias Rang im Rahmen seiner Disser­tation an der Uni Wupper­tal. Dabei erwies sich die vorgängig von Torger Holts­mark theoretisch erwogene und von Rang zunächst ohne Wissen dieser Vor­arbeit entwickelte Spiegel­spalt­blende als auf­schluss­reich, macht sie doch die ganze Band­breite an Licht­spektren sicht­bar. „Mit Hilfe der Spiegel­spal­tblende konnte ich zeigen, dass sich die Spektren von Newton und Goethe in ihrer Entstehung gegen­seitig bedingen, sodass Goethes und Newtons Experimente gegen­seitige Ergänzungen dar­stellen“, erläutert Rang. Durch die Beschreibung mit einem quanti­tativen Forma­lismus konnte Rang die optische Äquivalenz der Spektren belegen und die voll­ständige Symmetrie in den spektralen Phänomenen theo­retisch begründen.

Abb.: Experiment zu komplementären Spektren mit einer Spiegelspaltblende (Bild: M. Rang, Goetheanum)

Als mögliche Anwendung ist die Erhöhung der Mess­genauig­keit in der Spektro­skopie von licht­schwach leuch­tenden Flächen – wie sie beispiels­weise bei Bio­lumines­zenzen vorkommen – denkbar. Weitere Entwicklungs­möglich­keiten sieht Rang in einer thermo­dynamischen Begründung der optischen Symmetrie. „Für uns ist die Disser­tation von Matthias Rang ein wichtiger Meilen­stein“, sagt Johannes Grebe-Ellis, der die Disser­tation betreut hat. „Die Arbeit Rangs fußt unmittel­bar auf der jahr­zehnte­langen Forschungs­tätigkeit zu optischen Phänomenen an der Natur­wissen­schaft­lichen Sektion.“

Matthias Rang ist wissen­schaft­licher Mitarbeiter der Natur­wissen­schaft­lichen Sektion am Goetheanum. In seiner Disser­tation „Phäno­meno­logie komple­mentärer Spektren“ entwickelt er eine phäno­meno­logische Beschreibung inverser und komple­mentärer Spektren. Er zeigt, dass inverse optische Phänomene nicht notwendig voll­ständig invertiert sind. Vor dem Hinter­grund einer Analyse der Eigen­schaften optischer Räume wird eine verall­gemeinerte Invertierungs­vorschrift angegeben, die voll­ständige, abbildungs­optisch symme­tri­sierte Inver­tierungen ermöglicht und die sich auch strahlungs­physikalisch begründen lässt.

Für eine verallgemeinerte Form des experimentum crucis Newtons zeigt Rang, dass vollständig inverse Zustände auch nach wieder­holten optischen Abbildungen und Mehr­fach­anwendungen spektral-analy­sierender Operationen invers bleiben. Die Eigen­schaft der Inversion kann daher als Erhaltungs­größe im spektralen Zustands­raum angesehen werden. Außerdem lassen sich mit einer neu entwickelten selbst­inver­tierenden Spiegel­blende inverse und komple­mentäre Spektren als sich gegen­seitig bedingende spektrale Zustände erzeugen. Mit Hilfe dieser Methode ist es daher möglich, inverse Spektren nicht als unter­schied­liche Phänomene, sondern als Teil­zu­stände eines verall­gemeinerten Zustands aufzu­fassen.

Goetheanum / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen