05.09.2018

Rekordquelle verschränkter Photonen

Optische Breitbandantenne mit einer Ausbeute von 37 Prozent pro Puls.

Bei verschränkten Photonen führt jede Änderung des Quanten­zustands des einen Photons zu einer ent­spre­chen­den Ände­rung des ent­fernten Partners. Hier liegt ein großes Anwen­dungs­poten­zial für die künf­tige Quanten­kommu­ni­ka­tion, insbe­sondere für die Ent­wick­lung abhör­sicherer Kommu­ni­ka­tions­systeme. Wich­tige Voraus­setzungen für die Umsetzung einer solchen Techno­logie sind, dass ver­schränkte Photonen in defi­nierter Qualität und in aus­reichender Menge erzeugt werden und über weite Ent­fer­nungen über­mittelt werden können. Letz­teres ist mit großen Ver­lusten ver­bunden, so dass in Glas­faser­leitungen bisher nur hundert Kilometer reali­siert werden konnten. Vor einem Jahr haben Wissen­schaftler aus China per Satellit eine Ent­fernung von 7600 Kilo­metern über­winden können. Je licht­stärker die ver­schränkten Photonen­quellen sind, desto robuster wird das System gegen­über Ver­lusten bei großen Distanzen. Die Ent­wick­lung besonders heller ver­schränkter Photonen­quellen ist des­halb ein wich­tiger Ansatz, die Quanten­kommu­ni­ka­tion über lange Reich­weiten zu reali­sieren.

Abb.: Optischer Aufbau für Experi­mente mit ver­schränkten Photonen am IFW. (Bild: J. Lösel, L.-IFW)

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff­forschung IFW in Dresden hat in Zusammen­arbeit mit der Uni Hannover einen neuen Rekord auf­ge­stellt: Ein Forscher­team unter Leitung von Oliver Schmidt und Fei Ding hat eine Quelle ver­schränkter Photonen mit einer bisher uner­reichten Hellig­keit ent­wickelt. Die Photonen­quelle besteht aus einer optischen Breit­band­antenne, die ver­schränkte Photonen­paare effi­zient aus Halb­leiter-Quanten-Punkten aus­koppelt. Die Antenne arbeitet in einem breiten Wellen­längen­bereich und ist in der Lage, energe­tisch ver­schie­dene Photonen gleich­gut zu ent­senden. Auch in Bezug auf andere Para­meter erreicht die neue Photonen­quelle Spitzen­werte: Die Rein­heit des Signals beträgt 99,8 Prozent und der Ver­schrän­kungs­grad 90 Prozent.

„Die Optimierung einer derartigen Photonenquelle hin­sicht­lich einer Viel­zahl ihrer Eigen­schaften stellt eine besondere Heraus­forde­rung unserer Arbeit dar“, sagt Robert Keil vom IFW. „Unsere ver­schränkten Photonen werden darüber hinaus von dem in der Opto­elek­tronik häufig ein­ge­setzten Halb­leiter­material Gallium­arsenid erzeugt“, ergänzt Ding. Das ermög­licht die Her­stel­lung von Bau­ele­menten, die auf etab­lierten Halb­leiter­techno­logien basieren und somit für eine zukünf­tige indus­trielle Ferti­gung in Frage kommen. „Die Arbeit stellt einen wich­tigen Schritt zur Aus­lotung des Anwen­dungs­poten­zials von optischen Quanten­techno­logien dar“, betont Schmidt, der mit seinem Team bereits vor drei Jahren die schnellste Quelle ver­schränkter Photonen demon­strieren konnte.

L.-IFW / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen