09.08.2007

Rekordwärme im nächsten Jahrzehnt

Mindestens die Hälfte der Jahre von 2010 bis 2014 soll einer Studie zufolge wärmer als das weltweit bislang heißeste Jahr 1998 werden.

Washington (dpa) - Das kommende Jahrzehnt bringt nach Forscheraussagen weitere Hitze-Rekorde: Mindestens die Hälfte der Jahre von 2010 bis 2014 wird demnach wärmer als das weltweit bislang heißeste Jahr 1998. Das geht aus einem neuen Klimamodell hervor, das britische Wissenschaftler im Journal «Science» (Bd. 317, S. 796) vom Freitag vorstellen. Das Modell beziehe außer dem menschengemachten Treibhauseffekt auch Daten über natürliche Schwankungen in den Ozeanen und der Atmosphäre ein, die in andere Klimamodelle noch nicht eingeflossen seien. Nach Berechnungen von Doug Smith vom Hadley Center in Exeter und seiner Kollegen wird sich die Erwärmung in den kommenden Jahren vielerorts zunächst verlangsamen, dann insgesamt aber stark beschleunigen.

Nach Angaben der UN-Wetterorganisation (WMO) in Genf von Anfang der Woche brachte bereits das Jahr 2007 bislang mehrere Klimarekorde: Die Oberflächentemperatur an Land sei im Januar und April so hoch gewesen wie noch nie in diesen Monaten seit dem Beginn der Messungen im Jahr 1880. Im Januar war sie demnach 1,89 Grad Celsius höher als im Durchschnitt, im April waren es 1,37 Grad. Deutschland habe den trockensten April und den nassesten Mai seit 1901 erlebt, dem Start der landesweiten Datensammlung.

Auch in weiteren Erdregionen hat es nach Angaben der WMO zahlreiche Extremereignisse gegeben. Dazu zählt die Organisation den extrem starken indischen Monsun und den Wirbelsturm Gonu. Dieser sei der erste Wirbelsturm im Arabischen Meer gewesen, der im Sultanat Oman und später im Iran an Land gekommen ist. In Südchina habe es Anfang Juni ungewöhnlich heftige Regenfälle gegeben, von den Überflutungen seien 13,5 Millionen Menschen betroffen gewesen. In England und Wales sei die Zeit von Mai bis Juli die nasseste seit Beginn der regionalen Aufzeichnungen 1766 gewesen.

Die britischen Forscher um Smith errechneten, dass es 2014 weltweit im Schnitt voraussichtlich um 0,1 bis 0,5 Grad wärmer sein werde als 2004. Die meisten Klimamodelle berücksichtigen nach Angaben des Teams vor allem äußere Klimafaktoren wie menschengemachte Treibhausgase, Schwebeteilchen in der Luft oder Veränderung der Sonnenstrahlung. Ihr neues Modell namens DePreSys (Decadal Climate Prediction System) habe zusätzlich auch viele Variationen innerhalb des Klimageschehens aufgenommen, etwa das Phänomen El Niño sowie langjährige Schwankungen der Wasserzirkulation und der Wärmespeicherung in den Ozeanen. Diese Variablen werden nach Auskunft der Forscher die menschengemachte Erderwärmung in den kommenden Jahren zum Teil aufheben - allerdings nur vorübergehend. Danach steige die Temperatur stark.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen