RICOHs Bildverarbeitungs-Geschäftsbereich wird OPTOWL
Das 1959 gegründete Unternehmen für professionelle Optik mit Hauptsitz in Hanamaki, Japan, wird wieder unabhängig, die Europazentrale in Düsseldorf ausgebaut.
Neuer Name, gleiche Tradition: OPTOWL baut auf mehr als 65 Jahren Erfahrung auf, um erstklassige Industrieobjektive für den Bildverarbeitungsmarkt zu liefern. Das Unternehmen bietet fortschrittliche optische Lösungen wie den Floating-Fokus-Mechanismus und die Metalinsen-Technologie für die Automobilindustrie, Projektorhersteller sowie die industrielle Automatisierung.


Der Name „OPTOWL“ setzt sich aus den englischen Wörtern „Optics“ (Optik) und „Owl“ (Eule) zusammen. Die Eule steht dabei sowohl als Symbol für hervorragende Sehleistung als auch als Hinweis auf das Wappentier der japanischen Stadt Hanamaki, dem Sitz der OPTOWL-Zentrale.
Gegründet 1959 als COSMICAR, wurde OPTOWL Teil von PENTAX und danach von RICOH, bis es 2024 als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde. Es ist auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Hochleistungsoptiken für industrielle Anwendungen spezialisiert. Die Bildverarbeitungs-Objektive decken ein breites Spektrum an Flächen- und Zeilenkameraanwendungen ab und halten den harten Bedingungen industrieller Umgebungen stand. Sie werden für verschiedenste Anwendungen eingesetzt, darunter automatisierte Qualitätskontrolle, Robotik, Verkehrsüberwachung, medizinische Bildgebung und vieles mehr.
„Aufbauend auf unserem Erbe möchten wir der Welt durch die Nutzung des Lichts einen Mehrwert bieten“, sagt Präsident und CEO Hiroshi Takemoto. Die bestehenden Produktionsstätten werden beibehalten, die ehemalige Vertretung von RICOHs Bildverarbeitungs-Geschäftsbereich in Europa firmiert nun als OPTOWL German Branch.
Anbieter
OPTOWL Co., Ltd., German BranchErkrather Str. 401
40231 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Toptica Photonics wird zu einer europäischen Gesellschaft
Der Hersteller von hochwertigen Lasersystemen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen aus Gräfelfing hat seine Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) geändert.

AMS Osram verkauft Lampengeschäft an Ushio
Erster Schritt des Entschuldungsplans im Transaktionswert von 114 Millionen Euro, die weltweit 500 betroffenen Mitarbeiter wechseln zu Ushio Inc.

Meta-Linse verwandelt infrarotes in sichtbares Licht
Konversion gelingt dank Lithiumniobat und winzigen gestempelten Strukturen.

NMi übernimmt Phoenix Testlab
Die niederländische Firmengruppe stärkt Marktzugangskompetenzen in den Bereichen Batterie, Funk und EMV-Konformität.

ZEISS-Vorstand: Marc Wawerla folgt auf Jochen Peter
Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2025 erfolgen bei der Carl Zeiss AG personelle Veränderungen und die Neuordnung von Ressorts.





