01.10.2020

Röntgen im Nanobereich

Röntgendetektor für die Untersuchung nanoskaliger Elemente entwickelt.

Einem internationalen Forscher­team ist es jetzt gelungen, einen der kleinsten Röntgen­detektoren weltweit mit einer Auflösung von zwei­hundert Nano­metern zu entwickeln. Üblicher­weise bewegt sich die Auflösung solcher Detek­toren minimal im Mikro­meter­bereich. Der neue Detektor besteht aus einem Halb­leiter-Nano­draht aus Gallium­­ar­senid, der an beiden Enden jeweils un­ter­schied­lich dotiert ist: In einen Teil des Halb­leiters sind Zink-Atome, in den anderen Teil Zinn-Atome ein­ge­bracht. Die Forscher regten den Halb­leiter mit einem im Durch­messer etwa achtzig Nano­meter großen Röntgen­strahl an und erzeugten so Ladungs­träger­paare am p-n-Übergang.

Abb.: Carsten Ronning (l.) und Maximilian Zapf von der Uni Jena entwickeln...
Abb.: Carsten Ronning (l.) und Maximilian Zapf von der Uni Jena entwickeln einen der kleinsten Röntgen­detektoren der Welt. (Bild: A. Günther, FSU)

„In dem elektrischen Feld des p-n-Übergangs werden die Elektronen-Loch-Paare – also die La­dungs­­träger, die die Röntgen­strahlung hervor­ruft – ausein­ander­getrieben“, erklärt Maxi­milian Zapf von der Uni Jena, einer der beteiligten Forscher. „Dank detail­lierter Röntgen­analyse­techniken konnten wir beobachten, was in dem Feld mit den Elektronen passiert.“

Für die hohe Auflösung des Detektors sorgt die geringe Größe des Drahtes. „Theoretisch sind – je nach Durch­messer des Drahts – auch noch höhere Auflösungen möglich“, sagt Projekt­leiter Carsten Ronning von der Uni Jena. „Irgend­wann allerdings degradiert der Draht.“ Auch diese Grenzen des Systems sind ein wichtiger Bestand­teil des Forschungs­ergeb­nisses. „Durch das elektrische Feld des p-n-Über­gangs und die damit ver­bundene Beschleunigung der Ladungs­träger entstehen hoch­energetische Elektronen. Bei zu hoher Beschleunigung inter­agieren diese `hot electrons´ mit dem Aus­gangs­material des Drahts, erzeugen weitere Elektronen und lösen so unter Umständen einen Lawinen­effekt aus. Es entsteht Wärme – und der Draht degradiert.“

Der neue Detektor zielt nicht darauf ab, in der Medizin zum Einsatz zu kom­men. Dafür wäre er aufgrund seiner geringen Größe viel zu ineffizient. Vielmehr kann die Methode wertvolle Informa­tionen bei der Unter­suchung von Materialien liefern. „Viele Bauteile – etwa in chip­basierten biochemischen Sensoren oder physika­lischen Licht­­quellen – werden immer kleiner“, sagt Zapf. „Unser Detektor könnte bei­spiels­weise verwendet werden, um solche nano­skaligen Elemente zu prüfen und ihr Material zu charak­te­ri­sieren.“

FSU / RK

Weitere Infos


 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen