20.12.2016

Röntgenblick auf Skyrmionen

Neue Methode soll die Suche nach geeigneten Materialien für magnetische Nanowirbel erleichtern.

Mit Hilfe von Skyrmionen könnten Daten einmal auf engerem Raum und deutlich energie­effizienter als heute gespeichert und verar­beitet werden. Jülicher Physiker schlagen nun eine neue Methode vor, die das Screening in Frage kommender Materia­lien beschleu­nigen könnte. Ob und wann Skyrmionen in der Daten­verarbeitung genutzt werden könnten, lässt sich auf der Basis der heutigen Datenlage aber noch nicht absehen.

Abb.: Grafische Darstellung eines magnetischen Nanowirbels. Solche Skyrmionen könnten in Zukunft für die Datenverarbeitung genutzt werden. (Bild: FZJ)

Skyrmionen können als magne­tische Nano­wirbel beschrie­ben werden. Sie gehören zu den viel­versprechends­ten Kandi­daten für die Informations­technologie der Zukunft. Mit ihrer Hilfe könnten Daten einmal auf engerem Raum und deutlich energie­effizienter als heute gespeichert und verar­beitet werden. Doch welche Mate­rialien geeig­nete Wirbel besitzen, lässt sich vor allem an der topo­logischen Ladung erkennen, einer wesent­lichen Eigen­schaft von Skyrmionen.

Die topo­logische Ladung experi­mentell zu bestimmen ist bisher sehr aufwendig. Jülicher Physiker schlagen nun eine ein­fachere Methode vor, die das Screening in Frage kommender Materialien beschleu­nigen könnte. Sie basiert auf der Nutzung von Röntgen­licht. Um die Qualität von Skyrmionen besser beurteilen zu können, fokus­sierten sich die Forscher auf die Messung des magne­tischen Circular­dichroismus verschiedener Materialien. Diese Messungen könnten an zahl­reichen Synchro­tronstrahlungs­quellen im weichen Röntgenbereich durchgeführt werden.

FZJ / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen