29.03.2016

Röntgenblick ins Universum

Neuer Katalog von Röntgenquellen anhand der ROSAT-Himmelsdurchmusterung aufgestellt.

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extra­terrestrische Physik (MPE) haben die erste vollständige Himmels­durch­musterung mit ROSAT erneut analysiert, um ein neues Bild des Röntgen­himmels zu erhalten. Gleichzeitig stellen sie nun eine überarbeitete und erweiterte Version des Katalogs heller und schwacher Punkt­quellen vor. Der jetzt veröffentlichte „2RXS-Katalog" ist der derzeit tiefste und sauberste Atlas für Röntgen­quellen am Himmel bis zum Start des neuen Röntgen­satelliten eROSITA, der derzeit am MPE fertig gestellt wird.

Abb.: Diese Projektion zeigt die Verteilung der 2RXS-Quellen am Himmel in galaktischen Koordinaten. Die Größe der einzelnen Punkte zeigt die Zählrate (Helligkeit) jeder Quelle, die Farben repräsentieren die Röntgenfarben. (Bild: MPE)

In den 1990er Jahren führte der ROSAT-Satellit die erste, tiefe voll­ständige Himmels­durch­musterung mit einem abbildenden Röntgen­teleskop im Energieband 0,1 bis 2,4 keV durch und vergrößerte die Zahl der bekannten Röntgen­quellen um einen Faktor 100. Das Ziel des neuen Katalogs war es nun, die Zuverlässig­keit des Katalogs zu verbessern. Hierfür analysierten die Wissenschaftler am MPE erneut die ursprünglichen Photon-Ereignisdaten, wobei ein weiter­entwickelter Erkennungs­algorithmus sowie ein vollständiges Screening-Verfahren zum Einsatz kamen.

Ein wichtiges Merkmal des neuen Katalogs ist eine statistische Bewertung, wie zuverlässig der Nachweis einer Quelle ist. Da das ROSAT PSPC-Instrument extrem empfindlich ist und ein geringes Hinter­grund­rauschen aufweist, lassen sich kosmische Röntgen­quellen durch den Nachweis von nur wenigen Photonen identifizieren. Diese sind allerdings manchmal nur schwer von zufälligen Fluktuationen zu unterscheiden – deshalb enthält der neue Katalog eine Abschätzung zu diesem Effekt, die auf simulierten Daten beruht.

Der Katalog enthält auch mehr als nur eine Liste der Quellen, wie zum Beispiel Röntgen­bilder mit überlagerten Röntgen­kontur­linien für jede der Detektionen. Für viele Quellen haben die Forscher Röntgen­licht­kurven erstellt, die zeigen, wie stark die Helligkeit einer Quelle im Tages­verlauf schwankt. Für die hellsten Röntgen­quellen wurden die Spektren auf der Grundlage von drei einfachen spektralen Modellen modelliert: einem Potenz­gesetz, einem thermischen Plasma sowie einem Schwarz­körper-Emissions­modell. Hiermit kann man unterscheiden, um was für eine kosmische Röntgen­quelle es sich handelt: leistungs­fähige, akkretierende schwarze Löcher; riesige Galaxien­haufen; aktive Sterne; sowie die Überreste von Sternen, die als Super­nova explodierten.

Mit dem neuen Katalog können die Astrophysiker diese Objekte am Röntgen­himmel nicht nur mit mehr Vertrauen untersuchen, sie haben nun auch beträchtlich mehr Informationen. Darüber hinaus fließen die Erfahrungen, die die Hoch­energie­gruppe am MPE bei dem neuen Röntgen­quellen­katalog der ROSAT-Himmels­durch­musterung gesammelt hat, in die Daten­reduktions­analyse und die wissen­schaftliche Auswertung der bevor­stehenden eROSITA-Himmels­durch­musterung ein. Derzeit befindet sich das eROSITA-Röntgen­teleskop am MPE im Bau und wird 2017 starten, um den gesamten Himmel mit noch höherer Präzision als ROSAT zu durchmustern, um so 30-mal tiefer ins Universum vorzustoßen. Eines der Haupt­ziele von eROSITA ist es, die Verteilung von etwa 100.000 Galaxienhaufen zu messen, die jeweils Tausende von Galaxien enthalten. Der 2RXS-Katalog ist die tiefste und zuverlässigste Röntgen-Himmels­durch­musterung vor eROSITA.

MPE / DE

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen