28.08.2018

Röntgenblitze durchleuchten Biomoleküle

Erste Ergebnisse von Experimenten am European XFEL ver­öffent­licht.

Nur wenige Tage vor dem ersten Jahrestag des Beginns des Nutzer­betriebs am 1. September hat ein Team von Wissen­schaft­lern um Ilme Schlich­ting vom MPI für medi­zi­nische Forschung in Heidel­berg die welt­weit erste Publi­ka­tion zu Forschungs­arbeiten am Euro­pean XFEL ver­öffent­licht. Die Forscher beschreiben die Unter­suchung der drei­dimen­sio­nalen Struktur von Eiweiß­mole­külen im Strahl des Röntgen­lasers. Dabei konnten sie erst­mals zeigen, dass unter den Mess­bedin­gungen des Experi­ments Daten hoher Qualität mit sehr kurz auf­ein­ander­folgenden Pulsen gesammelt werden können. Das verkürzt die Mess­zeit deut­lich. Die genaue Struktur­bestim­mung von Bio­mole­külen ist von großer Bedeu­tung, weil sich daraus unter anderem wichtige Hin­weise zur Ent­stehung und Behand­lung von Krank­heiten ergeben können.

Abb.: Gastwissenschaftler Tokushi Sato bereitet eine Unter­suchung am Röntgen­laser vor. (Bild: Euro­pean XFEL)

Die Forscher untersuchten eine Mischung drei verschiedener Protein­mole­küle aus Pflanzen. Sie spritzten kleine Kristalle der Proteine in einem Flüssig­keits­strahl in den Röntgen­strahl. Wenn ein Röntgen­blitz einen Proben­kristall trifft, nimmt ein hinter der Probe ein­ge­bauter Detektor das Muster der gestreuten Röntgen­strahlen auf. Mit Hilfe von Computer­pro­grammen können die Forscher mit diesen Auf­nahmen dreid­imen­sio­nale Modelle der unter­suchten Mole­küle berechnen. Während des Experi­ments sind Tausende von Bildern auf­ge­nommen worden, die gut genug waren, um die drei ver­schie­denen Mole­küle zu unter­scheiden und drei­dimen­sio­nale Modelle ihrer Struktur zu berechnen.

Der Röntgenlaser kann bis zu 27.000 Blitze pro Sekunde erzeugen. Die Blitze kommen in Puls­folgen von zehn Paketen pro Sekunde, die von ver­gleichs­weise langen Pausen ohne Blitze unter­brochen sind. Würde eine Puls­folge eine ganze Sekunde andauern, würde sie mehr als 1.1 Milli­onen Pulse liefern. Mit der Ver­öffent­lichung dieser Forschungs­ergeb­nisse wurde erst­mals an Röntgen­lasern eine solche Puls­rate erreicht und für Experi­mente genutzt. Kein anderer Röntgen­laser welt­weit kann eine solche Rate erreichen. Auf­bauend auf den Ergeb­nissen können die Forscher nun die Pulse dazu nutzen, Mole­küle in Aktion zu filmen. Wenn sie eine Reaktion während der ersten Pulse eines Pakets starten können, dann können dir mit den folgenden Pulsen des Pakets Schnapp­schüsse von der Reaktion auf­nehmen während diese abläuft.

E-XFEL / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen