13.12.2018

Röntgenlaser mit doppelter Forschungskapazität

Abb.: Die SCS-Experimentierstation ermög­licht die Beob­ach­tung von elek­ron­ischen und struk­tu­rellen Ver­ände­rungen von weicher Materie, wie beispiels­weise Flüssig­keiten, Poly­meren oder bio­lo­gischen Materi­alien, von magne­ischen Materi­alien oder von komplexen Fest­körper­proben. (Bild: J. Hosan, Euro­pean XFEL)

Am europäischen Röntgenlaser European XFEL in Schene­feld haben zwei neue Experi­men­tier­stationen den Betrieb auf­ge­nommen. Die ersten externen Forscher­gruppen haben in den ver­gan­genen Wochen an den Experi­men­tier­stationen Small Quantum Systems (SQS) und Spectro­scopy and Cohe­rent Scatte­ring (SCS) Experi­mente durch­ge­führt. Mit dem erfolg­reichen Start des Nutzer­betriebs an den beiden Stationen ver­doppeln sich die Kapa­zi­täten für Nutzer am Euro­pean XFEL. Ein­schließ­lich der ersten drei Forscher­gruppen an den neuen Experi­men­tier­stationen haben 2018 mehr als fünf­hundert Wissen­schaftler aus aller Welt die inter­natio­nale Forschungs­ein­rich­tung in Schene­feld bei Hamburg besucht.

Abb.: Die SCS-Experimentierstation ermög­licht die Beob­ach­tung von...
Abb.: Die SCS-Experimentierstation ermög­licht die Beob­ach­tung von elek­ron­ischen und struk­tu­rellen Ver­ände­rungen von weicher Materie, wie beispiels­weise Flüssig­keiten, Poly­meren oder bio­lo­gischen Materi­alien, von magne­ischen Materi­alien oder von komplexen Fest­körper­proben. (Bild: J. Hosan, Euro­pean XFEL)

Seit September 2017 sind am Röntgenlaser bereits zwei Experi­men­tier­stationen in Betrieb, die Station SPB/SFX zur Unter­suchung von Bio­mole­külen und bio­lo­gischen Pro­zessen und die Station FXE zur Unter­suchung von extrem schnellen Reak­tionen. Die beiden neuen Experi­men­tier­stationen werden wie die beste­henden abwech­selnd in Zwölf-Stunden-Schichten betrieben. In der ersten Jahres­hälfte 2019 soll sich die Zahl der für die Forschung zur Ver­fügung stehenden Experi­men­tier­stationen um zwei weitere auf dann insge­samt sechs erhöhen.

„Mit diesem wichtigen Meilenstein wird die Zahl der Forscher deut­lich steigen, die die einzi­gartigen Möglich­keiten unseres Röntgen­lasers nutzen können“, erklärt Serguei Molodtsov, wissen­schaft­licher Direktor bei Euro­pean XFEL. „Wir hatten unseren künf­tigen Nutzern zuge­sagt, dass die Experi­men­tier­stationen SCS und SQS Ende 2018 für die Forschung zur Ver­fügung stehen werden. Ich freue mich sehr, dass wir dieses ambi­tio­nierte Ziel im vor­ge­sehenen Zeit- und Kosten­rahmen erreicht haben. Möglich wurde das durch das heraus­ragende Engage­ment unserer Mit­arbeiter und unserer Kollegen bei DESY, die den Beschleu­niger des Euro­pean XFEL betreiben. Nun sind wir sehr gespannt auf die Ergeb­nisse, die Wissen­schaftler aus aller Welt an den neuen Experi­men­tier­stationen erzielen werden.“

Die beiden neuen Experimentierstationen nutzen weiche Röntgen­strahlung, die eine längere Wellen­länge hat als die kurz­wellige harte Röntgen­strahlung, mit der an den anderen Stationen geforscht wird. SQS ermög­licht die Erforschung grund­legender Prozesse an Atomen und Mole­külen, bei denen mehrere Photonen gleich­zeitig absor­biert werden sowie die Unter­suchung wie und wann dabei Atom­bin­dungen in Mole­külen brechen. Ein weiteres Anwen­dungs­gebiet ist die Unter­suchung von Nano­partikeln und Bio­mole­külen. An der SCS-Experi­men­tier­station können Wissen­schaftler erforschen, wie sich im Nano­bereich Eigen­schaften und Struktur unter­schied­licher Materi­alien ver­ändern und daraus Rück­schlüsse für die Ent­wick­lung neuer Materi­alien gewinnen, die beispiels­weise in der Daten­speiche­rung oder für die Ent­wick­lung neuer Supra­leiter ein­ge­setzt werden können. Eben­falls möglich ist die Unter­suchung des zeit­lichen Ver­laufs von chemischen Reak­tionen.

European XFEL / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen