13.06.2014

Rohrer-Medaille für Roland Wiesendanger

Erste „Heinrich Rohrer Grand Medal“ zeichnet Arbeiten des Physikers auf dem Gebiet der spinauflösenden Rastertunnelmikroskopie aus.

Prof. Dr. Roland Wiesendanger, Leiter der Forschungsgruppe „Rastersensormethoden“ am Institut für Angewandte Physik der Universität Hamburg, wird für seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der spinauflösenden Rastertunnelmikroskopie und der magnetischen Phänomene auf atomarer Skala mit der „Heinrich Rohrer Grand Medal“ ausgezeichnet.

Der internationale Preis wird in diesem Jahr erstmals vergeben und würdigt herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Nanowissenschaften. Er ist benannt nach dem Schweizer Physiker Heinrich Rohrer (1933 – 2013), der für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops 1986 den Nobelpreis erhielt. Initiatoren sind die japanische Surface Science Society, IBM Research Zürich, die Schweizerische Botschaft in Japan und die Familie von Heinrich Rohrer. Die Auszeichnung wird künftig alle drei Jahre anlässlich des International Symposium on Surface Science (ISSS) vergeben. Die diesjährige Preisverleihung wird im November in Japan stattfinden.

Mit der spinauflösenden Rastertunnelmikroskopie können Oberflächen von Metallen und Halbleitern in atomarer Auflösung abgebildet und die magnetischen Eigenschaften von Materialien auf kleinsten Längen- und Zeitskalen sichtbar gemacht werden. Die Methode ist ein wichtiges Instrument in der Nanospintronik, in der z. B. Logik-Bauteile entwickelt werden, die nur aus wenigen magnetischen Atomen aufgebaut sind und im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Bauteilen ausschließlich die magnetische Ausrichtung der Atome (deren Spin) nutzen. Darüber hinaus hat die spinauflösende Rastertunnelmikroskopie die Entdeckung und Anwendung von einzelnen magnetischen Knoten, den Skyrmionen, für die Datenspeicherung ermöglicht. Solche kleinsten, wirbelförmigen magnetischen Strukturen besitzen außergewöhnliche Eigenschaften und können mithilfe des Rastertunnelmikroskops individuell geschrieben und gelöscht werden. Damit wird die Entwicklung von Speicher- und Logikbauelementen von bisher unerreichter Kapazität und Energieeffizienz möglich.

UHH / CT

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen