13.04.2017

Roll-In für Belle II

Neuer Teilchendetektor soll Theorien jenseits des Standardmodell überprüfen helfen.

Der neue Detektor des Belle II-Experiments wurde an seinen Bestimmungs­ort im SuperKEKB-Be­schleuniger­ring transportiert. Das Experiment ist ein inter­nationales Vorhaben am KEK-Forschungs­zentrum in Tsukuba, Japan. Belle II ist das moder­nisierte und verbesserte Nachfolge-Experiment des Belle-Detektors. Damit wollen Forscher den Geheim­nissen des Urknalls und des jungen Univer­sums auf die Spur kommen.

Abb.: Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht. (Bild: KEK)

Der Belle II-Detektor ermöglicht hoch­präzise Messungen von Teilchen­kollisionen, die im SuperKEKB erzeugt werden. Dieser Beschleu­niger wurde in den vergangenen fünf Jahren auf den neuesten tech­nischen Stand gebracht. In dieser Zeit haben die an Belle II betei­ligten Forschungs­gruppen auch den Detektor neu konzipiert und umgebaut. Beim jetzt abge­schlossenen Roll-in legte das 1400 Tonnen schwere Belle II-System 13 Meter zurück: Dabei wurde der Detektor langsam und vorsichtig vom Mon­tageort an die Stelle im Beschleu­nigerring bewegt, wo künftig die Teilchen­kollisionen stattfinden. Belle II und der SuperKEKB-Beschleuniger sind jetzt miteinander verbunden.

Mit dem Belle II-Experiment werden die Wissen­schaftler verschiedene Elementar­teilchen beobachten, die beim Zusammen­prall von hochener­getischen Elektronen und Positronen entstehen. Der Detektor setzt sich aus sieben ver­schiedenen Teil­detektoren zusammen. Diese messen die Richtung und den Impuls der neu produ­zierten Teilchen. Im Vergleich zum früheren Belle-Experiment lassen sich mit Belle II wesent­lich mehr Daten bei gleich­zeitig höherer Messge­nauigkeit aufzeichnen.

Am Belle II-Experiment beteiligen sich über 700 Forscher aus 23 Staaten. Sie wollen heraus­finden, welche der vorge­schlagenen neuen Theorien jenseits des Standard­modells für die Welt der Teilchen­physik tat­sächlich zutrifft.Das Max-Planck-Institut für Physik leitet die inter­nationale Arbeits­gemeinschaft, die für den innersten Detektor verant­wortlich ist. Der Pixel-Vertex-Detektor leistet hoch­präzise Messungen in unmittel­barer Nähe zum Kolli­sionsort.

MPP / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen