29.08.2016

Rollstuhl mit Augensteuerung

Sieger des Wettbewerbs „Light Cares – Photonische Technologien für Menschen mit Behinderungen“

Oft sind es schon kleine Dinge des Alltags, die Menschen mit Behind­erungen vor große Heraus­forderungen stellen. So sind Bord­steinkanten für Rollstuhl­fahrer unüber­windbare Hindernisse. Und blinde Menschen kommen in fremder Umgebung ohne Hilfe schlichtweg nicht weiter. Dabei möchten Menschen mit Behin­derungen ein möglichst selbst­ständiges und unab­hängiges Leben führen. Um das zu erreichen, sind neue Ideen nötig. Oft kommen sie aus der Maker-Szene, einer Bewegung, die rund um den Globus immer mehr Menschen zum Mitmachen und Selber­machen anregt. Digitale photo­nische Fertigungs­verfahren wie 3D-Druck und Laser­cutter sind durch diese Do-it-Yourself-Bewegung inzwischen für praktisch jeden verfügbar. Ent­scheidend ist der Open Source-Gedanke: Die Projekte werden frei im Netz gezeigt, geteilt und können so von jedem nachgebaut, erweitert und verbessert werden.

Abb.: Der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller mit den Siegern des "Light Cares"-Wettbewerbs im FabLab Berlin. ©  (Bild: BMBF / H.-J. Rickel)

Mit dem Wett­bewerb „Light Cares – Photo­nische Techno­logien für Menschen mit Behin­derungen“ unterstützt das Bundes­forschungs­ministerium dieses Potential. Der Parlamen­tarische Staats­sekretär Stefan Müller hat im FabLab Berlin nun die zehn Sieger­projekte des Wett­bewerbs ausgezeichnet. Durch den Einsatz photo­nischer Werkzeuge unterstützen sie Menschen mit Behinderung selbstständig zu sein.

Die Ideen sind dabei sehr vielfältig: Im Projekt „Custom DIY Limbs“ entwickeln Mit­arbeiter des Berliner Unter­nehmens Makea Industries ein Verfahren, um für Patienten mit Handicaps ­ Prothesen und Orthesen aus dem 3D-Drucker herzustellen. Dabei werden die Personen drei­dimensional eingescannt, um anschließend geeignete Prothesen und Druck­verfahren zu testen. Insgesamt entsteht eine digital zugäng­liche Open Source Lösung.

Für blinde und sehbe­hinderte Menschen ist die Arbeit im Haushalt oft eine Heraus­forderung: Viele Geräte haben optischen Anzeigen, wie zum Beispiel Wasch­maschinen oder die Spül­maschinen. Das Projekt „ANSPRAKON“ der Philipps-Univer­sität Marburg will zusammen mit der Deutschen Blinden­studienanstalt mehr als eine Millionen Blinde und Sehbe­hinderte in Deutsch­land helfen, sich in ihrem Zuhause sicher und eigen­ständig zu fühlen. Für 20 verschiedene Haushalts­geräte sollen Demon­stratoren geschaffen werden, die die jewei­ligen Anzeigen der Geräte optisch erfassen und mit einer Sprach­ausgabe hörbar machen.

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt das Projekt „SLSASSIST“ des Fraun­hofer-Instituts für Umwelt-, Sicher­heits- und Energie­technik aus Ober­hausen. Das Ziel des Projekts sind Methoden, wie Menschen mit Rheuma aktiv in die Gestaltung ihrer Hilfs­mittel einbe­zogen werden können. Hierzu sollen die spezifische Eignung von 3D-Druckern aufgezeigt und insbesondere neue elas­tische Materia­lien getestet werden. So können zukünftig Hilfs­mittel wie beispiels­weise Hand­schienen, Deckel­öffner, Schneidhilfen oder die Griffe von Stiften für rheu­matisch erkrankte Menschen mit DIY-Werkzeugen hergestellt werden.

Der Austausch und die Vernetzung mit Unternehmen sind aus­drücklich erwünscht. Angestrebt ist, die Ergebnisse zu verwerten - zum Beispiel durch Start-ups aus der Maker-Bewegung oder durch Industrie­partner. So fand zum Beispiel die Siegerehrung des Wettbewerbs im FabLab Berlin (Fabri­cation Labora­tory) statt, einem offenen Innovations­labor für Hard- und Software­entwickler, Designer, Künstler, Ingenieure und Erfinder. Das FabLab stellt computer­gesteuerte Hightech-Werk­zeuge wie Laser­cutter, Laser­scanner oder 3D-Drucker zur Verfügung und ist ein Treff­punkt für diese sehr heterogene, kreative Szene. Die Aktivitäten des FabLab Berlin werden von dem Medizin­technik-Konzern Ottobock auf dem firmen­eigenen Gelände unterstützt.

BMBF / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen