10.12.2008

Sarkozy für Europäische Akademie der Wissenschaften

Der EU-Ratspräsident fordert mehr europäischen Wettbewerb der Institute und die direkte Förderung der besten Forschungsteams von der EU



Paris (dpa) - Der französische EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy hat sich für die Schaffung einer Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Technik ausgesprochen. Diese Akademie solle die europäischen Programme und Forschungsinstitute und die Universitäten der Welt bewerten. Es müsse einen europäischen Wettbewerb der Institute geben und die besten Forschungsteams müssten direkt von der EU finanziert werden, sagte Sarkozy zum Abschluss einer europäischen Konferenz über Innovation in Paris.

Das Jahr 2009 müsse das «Jahr der Kreativität» in Europa werden, sagte Sarkozy. Europa müsse seinen Rückstand zu den USA aufholen und über die Lissabon-Strategie hinausgehen, die vorsieht, ab 2010 drei Prozent der Wirtschaftsleistung der Forschung zu widmen. Frankreich werde die Ausgaben für die Nanotechnik auf 70 Millionen Euro im Jahr verdoppeln.



GWF

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen