23.03.2020

SARS-CoV2 im Röntgenlicht

Proteinkristallographie beschleunigt die Suche nach Wirkstoffen.

Weltweit forschen Teams daran, Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 zu entwickeln. Wichtig ist dafür die Struktur­analyse von Makro­molekülen, die im Virus eine Funktion ausüben. Diese Funktion hängt eng mit der drei­dimensionalen Architektur des Makromoleküls zusammen. Kennt man diese dreidimensionale Architektur, kann man gezielt Angriffspunkte für Wirkstoffe identi­fizieren. Für die Vermehrung der Viren ist ein spezielles Protein zuständig: die virale Haupt­protease (Mpro oder auch 3CLpro). Nun hat ein Team um Rolf Hilgenfeld, Universität Lübeck, die drei­dimensionale Architektur der Hauptprotease von SARS-CoV-2 entschlüsselt. Die Forscher haben dafür das hochintensive Röntgen­licht der Anlage Bessy II des Helmholtz-Zentrum Berlin genutzt.

Abb.: Schema­tische Darstellung der Corona­virus-Protease. Das Enzym kommt...
Abb.: Schema­tische Darstellung der Corona­virus-Protease. Das Enzym kommt als Dimer bestehend aus zwei iden­tischen Molekülen vor. Das kleine Molekül in gelb bindet an das aktive Zentrum der Protease und könnte als Blaupause für einen Hemm­stoff dienen. (Bild: H. Tabermann, HZB)

„Speziell für solche hoch­aktuellen Frage­stellungen ermöglichen wir einen „Fast-Track-Zugang zu unseren Instrumenten“, sagt Manfred Weiss, der die Gruppe makro­molekulare Kristallo­graphie am HZB leitet. An den MX-Instrumenten, die die Gruppe betreut, können winzigste Protein­kristalle mit hochbrillantem Röntgenlicht durchleuchtet werden. Die Bilder enthalten Informationen zur drei­dimensionalen Architektur der Proteinmoleküle. Mit Hilfe von Computer­programmen lassen sich die komplexe Gestalt des Protein­moleküls sowie seine Elektronen­dichte berechnen.

Daraus ergeben sich nun konkrete Ansatzpunkte, um Wirkstoffe zu entwickeln. Diese könnten gezielt an Schwach­stellen des Makro­moleküls andocken und seine Funktion behindern. Rolf Hilgenfeld ist ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Virologie und hat bereits während der SARS-Pandemie 2002/2003 einen Hemmstoff gegen diese Virensorte entwickelt. 2016 gelang es ihm, ein Enzym des Zikavirus zu ent­schlüsseln.

HZB / JOL

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen