10.11.2015

Schadstoffmessung aus der Ferne

Laserpulse weisen Stickoxide nach – mehrere hundert Mal pro Sekunde und auf große Distanz.

Stickoxide gehören zu den wichtigsten atmosphärischen Schad­stoffen. Sie verursachen sauren Regen und Sommer­smog und haben einen negativen Einfluss auf die Umwelt sowie auf unsere Gesundheit. Bodennahe Stick­oxide tragen zur Ozon­bildung bei und gehören daher auch zur Klasse der klima­schädlichen Gase. Stick­oxide fallen bei Verbrennungen an, etwa im Auto­motor oder in Kohle­kraft­werken. Forscher der TU Wien haben eine neue Methode entwickelt, Stick­stoff­monoxid und Stick­stoff­dioxid mit Laser­strahlen zu detektieren. Dadurch können Stickoxid-Konzen­trationen in der Luft auf große Entfernung in Echtzeit hoch­präzise gemessen werden. Dem Forschungs­team um Bernhard Lendl gelingt es damit sogar, unter­schiedliche Emissions­quellen – etwa Motoren­typen vorbeifahrender Autos – an der charakte­ris­tischen Schadstoff-Signatur zu unterscheiden.

Abb.: Blick auf die Elektronik-Box und das Infrarot-Laser-Modul. Im Hintergrund der Reflektor. (Bild: TU Wien)

Jedes Molekül hat im elektromagnetischen Spektrum einen ganz speziellen energe­tischen Finger­abdruck. Nur Licht mit ganz bestimmten Wellen­längen wird absorbiert und regt das Molekül zu Schwingungen oder Rotationen an. Welche Licht-Wellen­längen auf diese Weise absorbiert werden, ist von Molekül zu Molekül unter­schiedlich. Lendl und seine Mitarbeiter verwenden Quanten-Kaskaden-Laser, die Licht im mittleren Infrarot-Bereich aussenden. Ein Laserpuls dauert weniger als eine Millionstel Sekunde, doch bereits in dieser winzigen Zeitspanne erwärmt sich der Laser ein bisschen, wodurch sich die Wellen­länge des ausgesandten Lichts verschiebt. Wird der Laser richtig betrieben, können dadurch charakte­ristische Frequenzen des gesuchten Moleküls über­strichen werden. So kann man mit einem einzigen Laserpuls ein aussage­kräftiges Mini-Spektrum des Moleküls aufnehmen.

Zwei verschiedene Laser werden im neu entwickelten Mess­­gerät verwendet, einer maß­geschneidert für Stick­stoff­monoxid, der andere für Stick­stoff­dioxid. Das Licht wird über eine längere, offene Strecke zu einem Spiegel geschickt, reflektiert, und von einem rasch ansprechenden, hoch­empfindlichen Detektor gemessen. Befinden sich Stick­oxid-Moleküle in der Test­strecke, kann man aus der gemessenen Licht­intensität während eines Laser­pulses ein Mini-Spektrum errechnen und so direkt auf die Konzentration der gesuchten Moleküle in der Luft schließen.

„Bei den meisten anderen Messmethoden müssen die Gase zuerst auf­bereitet werden, eine unabhängige Detektion von Stick­stoff­monoxid und Stick­stoff­dioxid ist daher kaum möglich.“, sagt Johannes Ofner von der TU Wien. „Mit der von uns angewendeten Laser­spektro­skopie können die Moleküle sehr rasch und mit hoher Präzision einzeln gemessen werden.“ Hundert­tausende Licht­pulse pro Sekunde geben die Laser ab. Selbst wenn man tausende Messungen mittelt, um die Genauig­keit zu erhöhen, kann man so hunderte Mess­werte in der Sekunde erhalten. Die zeitliche Änderung der Stick­stoff­konzentration lässt sich somit genau abbilden, das gelingt sogar auf große Distanzen – Laser und Detektor können bei dieser Methode auch mehrere hundert Meter weit voneinander entfernt sein.

Das Forscherteam testete die Methode am Straßen­verkehr in der Wiener Innen­stadt, dabei konnte die Abgas­signatur unter­schiedlicher Motoren­typen unter­schieden werden. Auch im Schlot des Dampf­kraft­werks Dürnrohr in Nieder­österreich wurde gemessen. „Das war eine ganz besondere Heraus­forderung, weil wir es dort mit Wasser­dampf zu tun hatten, den die Infrarot-Laser­strahlen nur schwer durch­dringen können“, sagt Lendl. „Trotzdem gelang es uns auch dort sehr gut, die Konzentration von Stickstoff­monoxid und Stickstoff­dioxid direkt und in Echtzeit zu messen.“

„Da praktisch alle kleinen Moleküle charakte­ristische Absorptions­linien in der Gasphase aufweisen, lässt sich die Technologie auch für andere Analyten und Aufgaben­stellungen einsetzen“, so Lendl. Anwendungs­ideen für die neue Mess­technik gibt es daher viele, auch für eine Überwachung des Schiffs­verkehrs könnte man die Laser-Methode nutzen. „Gerade Schiffe verwenden manchmal Treibstoffe, die zu recht schmutzigen Abgasen führen. Mit unserer Technik könnte man etwa quer über die Donau messen und den Schadstoff­ausstoß überwachen.“

TUW / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen