03.08.2017

Schärferer Blick durch die Atmosphäre

Teleskop mit adaptiver Optik kompensiert störenden Einfluss der Erd­atmosphäre.

Nach mehr als einem Jahr­zehnt der Planung, Konstruktion und Erprobung hat die Adaptive Optics Facility (AOF) mit dem Instru­ment MUSE erstes Licht gesehen und verblüffend scharfe Bilder von plane­tarischen Nebeln und Galaxien aufge­nommen. Das Haupt­teleskop 4 (Yepun) am Very Large Telescope (VLT) der ESO ist dadurch nun ein voll­ständig adaptives Teleskop. Durch die Kopplung der AOF mit MUSE wird es zu einem der fort­schrittlichsten und leistungs­stärksten Systeme, die je für die boden­gebundene Astronomie gebaut wurden.

Abb.: Adaptive Optik: Mit Laserstrahlen werden künstliche Sterne in 90 Kilometern Höhe an die gewünschte Stelle des Himmels projiziert. (Bild: R. Bacon, ESO)

Die Adaptive Optics Facility ist ein Langzeit­projekt am Very Large Telescope, um ein System Adap­tiver Optik für die Instrumente am Haup­tteleskop 4 zur Verfügung zu stellen, zu denen auch MUSE (Multi Unit Spectro­scopic Explorer) gehört. Da durch den Einfluss der Erd­atmosphäre Bilder verschwimmen, soll Adaptive Optik diese störenden Effekte kompen­sieren, so dass MUSE viel schärfere Aufnahmen machen kann. Da der Kontrast doppelt so hoch wie ohne diese Technik ist, kann MUSE nun noch licht­schwächere Objekte im Universum beobachten. „Selbst wenn die Wetter­bedingungen nicht perfekt sind, können Astro­nomen nun dank der AOF eine hervor­ragende Bild­qualität erreichen“, erklärt Harald Kuntschner, AOF-Projekt­wissen­schaftler bei der ESO.

Nachdem das neue System auf Herz und Nieren geprüft wurde, wurde das Team aus Astro­nomen und Ingenieuren mit einer Reihe eindrucks­voller Bilder belohnt. Den Forschern gelang beispiels­weise die Beobachtung der plane­tarischen Nebel IC 4406 im Sternbild Wolf, sowie NGC 6369 im Sternbild Schlangen­träger. Die MUSE-Beo­bachtungen mit der AOF brachten tief­greifende Verbes­serungen in der Schärfe der Aufnahmen und ent­hüllten nie zuvor beo­bachtete Schalen­strukturen in IC 4406.

Die AOF, die diese Beobach­tungen ermöglicht hat, setzt sich aus vielen Teilen zusammen. Dazu gehören die Four Laser Guide Star Facility (4LGSF) und der sehr dünne verform­bare Sekundär­spiegel des UT4. Die 4LGSF leuchtet mit vier 22-Watt-Laser­strahlen in den Himmel, um in der oberen Atmo­sphäre Natrium­atome zum Leuchten zu bringen, wodurch am Himmel Licht­punkte entstehen, die Sterne imi­tieren sollen. Sensoren im Adaptive-Optik-Modul GALACSI (Ground Atmo­spheric Layer Adaptive Corrector for Spectro­scopic Imaging) verwenden diese künst­lichen Laser­leitsterne, um die atmo­sphärischen Bedin­gungen zu bestimmen.

Tausend­mal pro Sekunde berechnet das AOF-System die not­wendige Korrektur, um die Form des Sekundär­spiegels des Teleskops anzu­passen und so die atmo­sphärischen Störungen auszu­gleichen. Vor allem bis zu einer Höhe von einem Kilometer über dem Teleskop gleicht GALACSI die Turbulenz in der Atmosphären­schicht aus. Abhängig von den Bedingungen kann die atmo­sphärische Turbu­lenz mit der Höhe variieren, aber Unter­suchungen haben gezeigt, dass die meisten atmo­sphärischen Störungen in dieser „Grund­schicht“ der Atmo­sphäre auftreten. „Das AOF-System bewirkt im Prinzip einen ähn­lichen Effekt, wie wenn wir das VLT um etwa 900 Meter anheben würden, über die turbu­lentesten Schichten in der Atmo­sphäre“, erklärt Robin Asenault, AOF-Projekt­leiter. „Wenn wir in der Vergan­genheit schärfere Aufnahmen gewollt hätten, hätten wir einen besseren Ort finden oder ein Weltraum­teleskop benutzen müssen – mit der AOF können wir jetzt einfach dort wo wir sind die Bedin­gungen deutlich verbessern, und das zu einem Bruchteil der Kosten.“

Abb.: Die neue adaptive Optik ermöglicht schärfere Bilder wie hier vom Kleinen Geistnebel (NGC 6369) im Sternbild Schlangenträger. (Bild: P. Weilbacher, ESO)

Die von der AOF ange­wandten Korrek­turen verbessern die Bild­qualität umgehend und konti­nuierlich, indem sie das Licht konzen­trieren, um schärfere Bilder zu erzeugen, so dass MUSE feinere Details auflösen und licht­schwächere Sterne erkennen kann als bisher möglich. GALACSI bietet derzeit eine Korrektur über ein weites Sichtfeld, aber das ist nur einer von vielen Schritten, um MUSE mit Adap­tiver Optik auszurüsten. Ein zweiter Modus von GALACSI ist in Vorbe­reitung und wird voraus­sichtlich Anfang 2018 das erste Licht sehen. Dieser Schmalfeld­modus korrigiert die Turbulenz in jeder Höhe, so dass Beobach­tungen kleinerer Gesichts­felder mit noch höherer Auflösung durch­geführt werden können.

„Vor 16 Jahren, als wir den Bau des revolu­tionären MUSE-Instruments planten, war unsere Vision, es mit einem anderen sehr fort­schrittlichen System zu koppeln, der AOF“, erzählt Roland Bacon, Projekt­leiter für MUSE. „Das bereits große Entdeckungs­potential von MUSE wird nun weiter verbessert.“ Eines der wich­tigsten wissen­schaftlichen Ziele des Systems ist es, licht­schwache Objekte im fernen Universum mit der best­möglichen Bild­qualität zu beobachten, was Belich­tungen von mehreren Stunden erfordern wird. Joël Vernet, MUSE- und GALACSI-Projekt­wissenschaftler, erläutert hierzu: „Ins­besondere sind wir daran interes­siert, die kleinsten, licht­schwächsten Galaxien in den größten Ent­fernungen zu beobachten. Diese Galaxien entstehen gerade erst und sind der Schlüssel zum Verständnis, wie sich Galaxien bilden.“

Darüber hinaus ist MUSE nicht das einzige Instru­ment, das von der AOF profi­tieren wird. In naher Zukunft wird ein weiteres System Adap­tiver Optik namens GRAAL mit dem bestehenden Infrarot-Instru­ment HAWK-I in Betrieb gehen und dessen Blick auf das Universum noch schärfer machen. Es soll später von dem leistungs­starken neuen Instrument ERIS abgelöst werden. „Die ESO treibt die Ent­wicklung dieser Systeme Adaptiver Optiken voran, außerdem ist die AOF auch ein Weg­bereiter für das Extremely Large Telescope der ESO“, fügt Arsenault hinzu. „Durch die Arbeit an der AOF haben wir – Wissen­schaftler, Ingenieure und ebenso die Industrie – Er­fahrungen und Fach­kenntnisse von unschätz­barem Wert gewonnen, die wir nun dafür verwenden werden, die Heraus­forderungen beim Bau des ELT zu meistern.“

ESO / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen