14.12.2015

Schallenergie sichtbar machen

Scanner visualisiert Schallausbreitung im dreidimensionalen Raum.

Die von Maschinen abgestrahlte Schallenergie lässt sich durch die Schall­intensität bestimmen. Diese vektorielle Größe ergibt sich aus dem Verhältnis der gemessenen Schall­schnelle zum Schalldruck. Kommerzielle Schall­intensitäts­sonden bestehen aus hoch­präzisen Mikrofonen oder Hitzedraht-Anemo­metern. Insbesondere für drei­dimensionale Messungen sind solche Mess­systeme sehr teuer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebs­festigkeit und System­zuver­lässigkeit in Darmstadt befassen sich mit der Entwicklung von Low-Cost-Sonden auf Basis von Elektret-Mikrofonen, mit denen die Schall­intensität im drei­dimensionalen Raum bestimmt werden kann. Sie konnten eine 3D-Schall­intensitäts­sonde entwickeln, mit der die Schall­intensität bis zu einer Frequenz von etwa zehn Kilohertz eine vergleich­bare Mess­genauigkeit zu kommerziellen Sensoren aufweist.

Da es sich bei der Schallintensität um eine vektorielle Größe handelt, kann sie neben der Bestimmung der abge­strahlten Schall­leistung auch verwendet werden, um die Richt­charakte­ristik abstrahlender Strukturen zu erfassen. Hierzu wird auf einem drei­dimensionalen Feld die Schall­intensität um die Quelle herum gemessen. Um eine hinreichende Mess­genauigkeit zu gewähr­leisten, ist eine hohe Anzahl an Mess­punkten erforderlich. Handge­führte Schall­intensitäts­sonden stellen den Benutzer vor die Heraus­forderung, diese vielen Mess­punkte sehr genau setzen zu müssen. Die Darmstädter Spezialisten für Schwingungs­technik haben ein Portal­system entworfen, mit dem die Positio­nierung der Schall­intensitäts­sonde automatisiert durchge­führt wird. Dieses System basiert ebenfalls, wie die Schall­intensitäts­sonde auf Low-Cost-Komponenten, wodurch die Kosten des Gesamt­systems, je nach Vergleichs­system, um einen Faktor von bis zu 200 reduziert werden können.

Durch die Automatisierung der Schallintensitäts­messungen wird die Abtastung eines drei­dimensionalen Volumens mit einer hohen Punkt­dichte möglich. Aus diesen Messungen lässt sich die kontinu­ierliche Ausbreitung des Schalls im Raum visuali­sieren. Hiervon ausgehend ist nun eine Optimierung der Struktur möglich, wobei ein Augenmerk auf die Beein­flussung der abge­strahlten Schall­leistungs­flüsse gelegt werden kann. Darüber hinaus ist die automa­tisierte Messung der abge­strahlten Schall­leistung von Maschinen und Strukturen möglich.

Fh.-LBF/RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen