02.08.2016

Schaltbares Metamaterial aus Phasenwechsel-Legierung

Symmetrisch strukturierte Schicht wechselt per Licht­puls zwischen amorpher und kristal­liner Phase.

Symmetrische Strukturen aus Metallen oder Dielek­trika bilden die Grund­lage für Meta­materi­alien mit einzig­artigen optischen Eigen­schaften. Nach ersten Tarn­kappen für einzelne Spektral­bereiche und extrem flachen Meta­linsen gelang es jetzt Forschern in Groß­britannien, ein schalt­bares Meta­material zu entwickeln. Kurze Laser­blitze reichten aus, um die Trans­missions­eigen­schaften für Infra­rot­licht funda­mental zu verändern. Auf der Basis schalt­barer Meta­materi­alien könnten in Zukunft viel­seitige Linsen­systeme etwa für die optische Daten­über­tragung entwickelt werden.

Abb.: SEM-Aufnahme des schalt­baren Meta­materials aus einer Phasen­wechsel-Legierung. (Bild: A. Karvounis et al., U. Southampton)

Für ihren Prototyp nutzten Kevin MacDonald und seine Kollegen von der Uni­ver­sity of South­ampton eine Phasen­wechsel-Legierung aus Germanium, Antimon und Tellur, kurz GST. Auf einen flachen Quarz-Träger depo­nierten sie eine drei­hundert Nano­meter dünne, amorphe GST-Schicht. Mit einem stark fokus­sierten Ionen­strahl struktu­rierten sie diese Schicht und erhielten zahl­reiche etwa 130 Nano­meter breite Abschnitte, die parallel in Abständen zwischen 750 und 950 Nano­metern ange­ordnet sind.

Dieses symmetrisch aufgebaute Metamaterial kommt ohne die sonst oft verwen­deten Gold­schichten aus und ist für Infra­rot­licht von 1300 bis 1600 Nano­metern undurch­lässig. Das ändert sich aber nach einer kurzen Belichtung mit einem grünen Laser mit 532 Nano­metern Wellen­länge. Die Ober­fläche wird dadurch kurz über die Glas­über­gangs­tempe­ratur aufge­heizt und wechselt von der amorphen in die kristal­line Phase. In diesem Zustand verändern sich die Trans­missions­eigen­schaften des Meta­materials drastisch und Infra­rot­licht kann die GST-Schicht mit nur geringen Ver­lusten durch­dringen.

Mit diesem mit Licht kontrollierbaren Metamaterial wollen MacDonald und Kollegen noch keine schalt­baren Tarn­kappen oder flachen Linsen fertigen. Es ging ihnen mit dem vari­ablen Infra­rot­blocker erst einmal um die reine Demon­stration einer schalt­baren Optik aus einem Phasen­wechsel­material. In weiteren Versuchen wollen sie es schaffen, den bisher nur einmal reali­sierten Schalt­prozess mit einem rever­siblen Phasen­wechsel mehr­fach zu wieder­holen. Dann könnten nach diesem Prinzip in Zukunft – abhängig von der Gestal­tung der mikro­skopisch kleinen Struk­turen – weitere schalt­bare Meta­materi­alien etwa für die optische Daten­über­tragung ent­wickelt werden.

Jan Oliver Löfken

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen