16.02.2015

Scharfe Bilder von Proteinkomplexen

Hochauflösende Mikroskopie-Methode macht Details der molekularen Architektur von Zellstrukturen sichtbar.

Der synaptonemale Komplex ist eine leiterförmige Struktur aus verschiedenen Proteinen. Im Körper von Säugetieren ist dieser Komplex an der Durchmischung des Erbguts bei der Produktion von Ei- und Samenzellen beteiligt. Zwei Forschungsgruppen vom Biozentrum der Uni Würzburg haben jetzt in gemeinsamer Arbeit die dreidimensionale molekulare Architektur des Protein-Komplexes mit bislang nicht gekannter Genauigkeit aufgeklärt. Dafür verwendeten sie die ebenfalls an der Uni Würzburg entwickelte hoch­auflösende Mikroskopie-Methode dSTORM in Kombination mit der Immun­fluoreszenz­markierung. So konnten die Forscher bislang unbekannte Details der molekularen Architektur von Zellstrukturen mit Nanometer-Präzision sichtbar machen.

Abb.: Würzburger Forscher haben den synaptonemalen Komplex mit zur unerreichter Auflösung mikroskopiert. (Bild: U Würzburg)

Der synaptonemale Komplex tritt ausschließlich in Zellen auf, aus denen sich die Ei- und Spermienzellen des Menschen und anderer Säugetiere entwickeln. Er sorgt mit dafür, dass die Chromosomen untereinander Erb­material austauschen, so dass nach einer folgenden Zellteilung jeweils ganz individuelle Ei- oder Spermienzellen entstehen, die nur den einfachen Chromosomensatz tragen.

JMU / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen