Schichtdicken per Quanteninterferenz messen

Fortschritte bei der Quantensensorik im Terahertz-Bereich.

Forschern der TU Kaiserslautern und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschafts­mathematik gelang erstmals die Schicht­dicken­messung mittels Terahertz-Quanten­interferenz. Das Leit­projekt QUILT der Fraunhofer-Institute befasst sich unter anderem mit der Detektion von Terahertz-Wellen auf Basis neuer quanten­optischer Methoden. QUILT steht für „Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions“ und bildet für mehrere Fraunhofer-Institute die Grundlage, gemeinsam quanten­basierte Messsysteme in verschiedenen Spektral­bereichen zu entwickeln und weiter­zu­entwickeln. Am Fraunhofer-ITWM werden die Eigen­schaften verschränkter Photonen im noch jungen Forschungs­gebiet der Quanten­sensorik genutzt.

Abb.: Experimenteller Aufbau zur quantenoptischen Schichtdickenmessung im...
Abb.: Experimenteller Aufbau zur quantenoptischen Schichtdickenmessung im Terahertz-Spektralbereich durch Messen sichtbarer Photonen. (Bild: Fh.-ITWM)

„Trotz der stetigen Weiterentwicklung der Terahertz-Technologie in den letzten Jahren ist das Aufnehmen eines Bildes in diesem Spektral­bereich weiterhin eine große technische Heraus­forderung“, so Georg von Freymann von der TU Kaisers­lautern und dem Fraunhofer-ITWM. „Im Gegensatz dazu sind heutzutage selbst Kameras in Smartphones oder PCs hoch­entwickelt und bieten hohe Auflösung sowie Detektions­effizienz bei moderaten Kosten.“ Abhilfe kann hier ein neues Messverfahren schaffen: Mithilfe quanten­optischer Methoden lassen sich die Eigen­schaften von Photonen im Terahertz-Spektral­bereich auf leichter zu detek­tierende sichtbare Photonen über­tragen, sodass sich Informa­tionen über die Terahertz-Photonen leichter auswerten lassen.

Im vorangegangenen Jahr haben von Freymann und sein Team die Grund­lagen für das zu realisie­rende Messprinzip geschaffen, jetzt konnten die Forscher Quanten­interferenz im Terahertz-Spektral­bereich mithilfe sichtbarer Photonen beobachten. Es gelang hierbei erstmals, die Terahertz-Wellen auch für Experimente an externen Proben zugänglich zu machen. Dabei profitierten die Experimente auch von der Zuarbeit theore­tischer Physiker des Fraunhofer-ITWM. Die Ergebnisse der Simula­tionen zeigen eine sehr gute Überein­stimmung mit dem Experiment.

Damit war es möglich, die Schichtdicke verschiedener Proben, die nur mit den Terahertz-Wellen interagieren, durch die Detektion von sichtbarem Licht zu bestimmen. Hierbei handelt es sich weltweit um die ersten Untersuchungen dieser Art.

TU Kaiserslautern / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen