11.03.2004

Schiffe aus Papier

Die Uni Rostock veranstaltet den 8. Int. Papierschiffwettbewerb. Einsendeschluss: 31. März 2004.



Die Uni Rostock veranstaltet den 8. Int. Papierschiffwettbewerb. Einsendeschluss: 31. März 2004.

Rostock – Es ist wieder soweit: Zum achten Mal wird am 23. April 2004 der Internationale Papierschiffwettbewerb vom Institut für Maritime Systeme und Strömungstechnik der Universität Rostock veranstaltet. Es werden Schiffe gesucht, die nur aus Papier gebaut sind und möglichst viele Bleikugeln tragen können. Einsendeschluss ist der 31. März 2004.

"Wir sind gespannt, ob der bestehende Weltrekord mit einer Zuladung von 3328 Gramm bei einem Eigengewicht des Schiffchens von nur 10 Gramm überboten werden kann", so Robert Bronsart, Initiator des Wettbewerbes, "diese Zuladung entspricht dem Gewicht von etwas mehr als 13 Paketen Butter, getragen von einem Schiff, das selbst nur soviel wiegt wie ungefähr zwei Blatt Kopierpapier."

Die erfolgreichsten Schiffbauer im Jahr 2003 waren der letztjährige Projektkurs der Klasse 12 des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren. Mit "Wossidlo II" hält die Gruppe den Weltrekord! (Quelle: Uni Rostock)

Die Teilnahmebedingungen sind ganz einfach, jeder kann mitmachen und am 23. April live in der Strömungshalle des Instituts miterleben, wie viel sein Schiff tragen kann, bevor es untergeht. Zuvor gilt es aber wieder, sich eine raffinierte Konstruktion auszudenken und diese zu bauen. Dank der Sponsoren wird es wieder möglich sein, in mehreren Kategorien einen der vielen Preise zu gewinnen.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen