18.05.2017

Schnelleres Beschichten mit Lasern

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik präsentiert neue und effizientere Laserprozesse.

In den letzten Jahr­zehnten haben immer wieder neue Strahl­quellen die Laser-Community überrascht: Scheiben-, Faser- und Dioden­laser haben den Sprung in die indus­trielle Material­bearbeitung geschafft, sogar die Ultrakurz­pulslaser sind dort angekommen. Auf der Fachmesse Laser World of Photonics 2017 in München im kommenden Juni zeigt das Fraun­hofer-Institut für Laser­technik ILT, wie es mit der passenden Prozess­technik effiziente Laser­anwendungen in vielen Bereichen ermöglicht und so auch den Einstieg in die Digital Photonic Produc­tion des 21. Jahr­hunderts voran­treibt.

Abb.: Produktivitätssteigerung ist derzeit die größte Frage bei Ultrakurzpulslasern. Die Anwendung von Multistrahlsystemen stellt eine der möglichen Lösungen dar. (Bild: V. Lannert / Fh.-ILT)

„Ein tiefes Prozess­verständnis und die passende Prozess­technik sind heute entscheidend, um neue Anwendungs­felder für den Laser zu erschließen“, sagt Arnold Gillner vom Fraun­hofer ILT in Aachen. An seinem Institut werden neben diversen Strahl­quellen die dafür nötigen Techno­logien entwickelt. Dabei liegt das Augen­merk nicht nur auf der effi­zienten Verteilung von Laser­strahlen, die Aktivitäten zielen vielmehr auf ein tiefes Prozess­verständnis, mit dessen Hilfe von der Simulation bis zur Serien­fertigung die komplette Maschinen- und System­technik optimiert werden kann.

Ein tiefes Prozess­verständnis stand auch im Mittel­punkt eines neuen Verfahrens für das extreme Hoch­geschwindig­keits-Laser­auftrags­chweißen EHLA. „Beim EHLA schmilzt der Laser die Pulver­partikel bereits oberhalb des Schmelz­bades auf“, erläutert Thomas Schopphoven den Kernpunkt des neuen Verfahrens. Mit EHLA können Bauteile 100 bis 250 Mal so schnell beschichtet werden wie beim konven­tionellen Laserauftrag­schweißen, zudem heizen sie sich kaum auf. Gedacht ist dieses Verfahren für die schnelle Beschichtung von Ober­flächen. Dünne Schichten im Bereich von Zehntel Milli­metern lassen sich damit in kurzer Zeit ressourcen­effizient und wirt­schaftlich auftragen. Im Gegensatz zur Hart­verchromung platzt die Schicht nicht ab und ist sogar noch umwelt­verträglicher.

Zum Schneiden und Schweißen werden Laser im Automobil­bereich schon lange genutzt, jetzt kommt eine Anwendung für die groß­flächige Her­stellung von Mikro­strukturen auf Spritzguss­werkzeugen dazu. Mikro­strukturen gibt es an vielen Stellen im Auto: Im Zylinder reduzieren sie den Kraftstoff­verbrauch, bei Verkleidungen im Innen­bereich sorgen sie für ein hochwertiges Erscheinungs­bild. Ultrakurz­pulslaser können solche Strukturen bis in den Mikrometer­bereich sehr gut erzeugen, bislang waren sie aller­dings zu langsam. Die Experten in Aachen haben dafür eine elegante Lösung mit zwei Puls­arten entwickelt. Dabei werden die feinsten Strukturen auf dem Werkzeug mit einem Piko­sekundenlaser erzeugt, während größere Flächen mit schnellen Nanosekunden­pulsen struk­turiert werden.

Fh.-ILT / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen