24.02.2023

Schnellste Laserkamera der Welt filmt Verbrennung in Echtzeit

Beleuchtung von Oberflächen mit kurzen Laserimpulsen liefert Film-Sequenzen von chemischen und physikalischen Reaktionen.

Durch die Beleuchtung einer Probe­nober­fläche mit kurzen Laser­impulsen ist es möglich, Sequenzen von verschiedenen chemischen und physikalischen Reaktionen zu filmen. Ein Forscherteam aus Schweden, den USA und Deutschland hat jetzt die weltweit schnellste Single-Shot-Laserkamera entwickelt: Mit einer Rekord­geschwin­dig­keit von 12,5 Milliarden Bildern pro Sekunde ist sie über tausend Mal schneller ist als die bislang modernsten Geräte zur Verbrennungs­diagnostik. Das Verfahren hat nach Ansicht der Wissen­schaftler eine große Bedeutung insbesondere für die Untersuchung der sehr schnellen Verbrennung von Kohlen­wasser­stoffen.

Abb.: (a) Foto der unter­suchten Flamme; (b) Ab­bil­dungen von vier...
Abb.: (a) Foto der unter­suchten Flamme; (b) Ab­bil­dungen von vier optischen Signalen aus der Flamme; (c) schema­tische Dar­stel­lung des Kamera-Systems. (Bild: Y. N. Mishra et al., U. Göte­borg / Schwedischer Forschungs­rat)

„Je mehr Bilder aufgenommen werden, desto genauer können wir den Verlauf der Ereignisse verfolgen. Bei der Verbrennung von Kohlen­wasser­stoff-Kraft­stoffen entstehen nanogroße Rußpartikel und umwelt­ge­fährdende poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe“, erläutert Yogeshwar Nath Mishra von der Universität Göteborg. Rußpartikel und aromatische Kohlen­wasser­stoffe sind während einer Verbrennung extrem kurzlebig mit einer Lebensdauer von wenigen Nanosekunden. Die Untersuchung der Verbrennung erfordert daher ultra­schnelle Methoden.

„Früher gab es Probleme, wenn die Kamera auf einige Millionen Bilder pro Sekunde beschränkt war. Um zwei­dimen­sionale Bilder verschiedener Verbrennungs­arten zu erzeugen, waren wiederholte Laserpulse erforderlich, was sich auf die Verbrennungs­temperatur auswirkt, wenn der Laser Energie zuführt“, sagt Mishra.

Die von dem Team entwickelte Laserkamera nimmt ein voll­ständiges Bild mit einem einzigen Laserpuls auf. Die Bildge­schwin­dig­keit von bis zu 12,5 Milliarden Bildern pro Sekunde lässt sich leicht anpassen, um alle Arten von laser­indu­zierten Signalen während der gesamten Lebensdauer der Teilchen zu beobachten. Die möglichen Anwendungen gehen nach Ansicht der Wissen­schaftler weit über die Verbrennungsforschung hinaus. Das Verfahren lasse sich in Physik, Chemie, Biologie und Medizin sowie in der Energie- und Umwelt­forschung ein­setzen.

Schwedischer Forschungsrat / RK

Weitere Infos

 

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen