14.07.2016

Schrödinger-Katze als Elektrometer

Mit einzelnen Rydberg-Atomen können Mikrowellenfelder extrem genau gemessen werden.

Der Nobelpreis­träger Serge Haroche und seine Kollegen haben ein Elektro­meter vorgestellt, das aus einem einzelnen Atom besteht und die elektrische Feldstärke von Mikrowellen sehr präzise messen kann. Dazu befindet sich das Atom in einem Schrödinger-Katzen­zustand.

Abb.: Die Messsignale für zwei geringfügig verschiedene elektrische Felder (rot & schwarz), aufgenommen mit einem Rydberg-Atom in einem „klassischen“ Zustand (oben) und in einem „nicht­klassischen“ Schrödinger-Katzen­zustand (unten). Die für den „nicht­klassischen“ Zustand auftretenden Inter­ferenzen ergeben eine wesentlich höhere Mess­genauigkeit. (Bild: A. Bacon et al. / NPG)

Während man mit geeignet präparierten Quanten­systemen Frequenzen, Magnet­felder und Beschleu­nigungen sehr präzise messen kann, sind bei der Messung elek­trischer Feld­stärken die Möglich­keiten der Quanten­physik noch längst nicht ausgereizt. Zwar hat die Gruppe von Tilman Pfau 2012 mit einer Wolke von Rubidium-Atomen in Rydberg-Zuständen eine Mess­empfindlichkeit von nur 30 µV cm-1 Hz-1/2 erreicht. Mit Atomen in „nicht­klassischen“ Zuständen wie Schrödinger-Katzen­zuständen könnte man indes noch deutlich bessere Empfindlich­keiten erzielen.

Das zeigt jetzt ein Experiment, das Forscher um Adrien Facon und Serge Haroche am Labora­toire Kastler Brossel mit einzelnen Rubidium­atomen durchgeführt haben. Zunächst brachten sie solch ein Atom durch Bestrahlung mit abgestimmtem Laserlicht in einen hoch­angeregten Rydberg-Zustand mit der Haupt­quantenzahl n=50. Solch ein Rydberg-Atom wird von seinem äußersten Elektron in weitem Abstand umkreist, sodass es eine große elektrische Polarisier­barkeit besitzt und sehr empfindlich auf elektrische Felder reagiert.

Sobald sich das Rydberg-Atom in dem zu messenden elek­trischen Feld befand, wurde die Entartung aller Zustände mit n=50 durch den Stark-Effekt aufgehoben. Es bildeten sich je nach der Magnet­quantenzahl des Atoms Gruppen aus unter­schiedlich vielen Zuständen, deren Energien leiterförmig angeordnet waren. Indem die Forscher von jeder dieser Leitern den Zustand mit der jeweils niedrigsten Energie auswählten, erhielten sie eine neue Zustands­leiter mit 50 äqui­distanten Energie­niveaus, die der Zustandsleiter eines fiktiven Drehimpuls­operators mit J=49/2 entsprach.

Die ausgewählten Zustände des einzelnen Rydberg-Atoms im elek­trischen Feld verhielten sich demnach wie ein System aus 49 Spin-1/2-Objekten. Wie sich der Gesamtspin dieses Systems entwickelte, ließ sich anhand einer Bloch-Kugel veran­schaulichen. Waren alle 49 Einzelspins im Zustand +1/2, so zeigte der Gesamt­spins zum Nordpol der Bloch-Kugel. Wegen der quante­nmechanischen Unschärfe des Spin­zustands wurde der entsprechende Zustand des Rydberg-Atoms nicht durch einen Punkt auf der Bloch-Kugel repräsentiert sondern durch einen kreis­förmigen Fleck mit einem Radius proportional J-1/2 (d. h. proportional 1/2).

Mit einem Radio­frequenzpuls wurde das Atom aus dem anfäng­lichen Nordpol­zustand in einen Zustand gebracht, bei dem sein Gesamtspin zum Äquator der Bloch-Kugel zeigte. Dann wirkte auf das Atom das Mikrowellen­feld, dessen Feldstärke gemessen werden sollte. Schließlich wurde mit einem erneuten Radio­frequenzpuls versucht, das Atom wieder in den Anfangs­zustand zu bringen, was aber wegen der Wirkung des Mikrowellenfeldes nicht völlig gelang. Mit einem Ionisations­detektor wurde gemessen, ob sich das Atom wieder im Anfangs­zustand befand. Aus der gemessenen Rückkehr­wahrscheinlich­keit ließ sich die Stärke des Mikrowellen­feldes mit einer bestimmten Mess­genauigkeit ermitteln.

Diese Mess­genauig­keit war jedoch wegen der quanten­mechanischen Unschärfe des Spinzustands durch das Standard­quantenlimit begrenzt. Doch tatsächlich lässt sich die Feldstärke genauer messen, indem man das Rydberg-Atom in einen „nicht­klassischen“ Zustand bringt, für den der entsprechende Zustands­fleck auf der Bloch-Kugel nicht mehr kreisförmig ist, sondern zu einer Ellipse gequetscht wird. Wegen Heisen­bergs Unschärfe­beziehung hat diese Ellipse zwar dieselbe Fläche wie der ursprüng­liche Kreis, doch ihr kleiner Durch­messer kann proportional zu 1/J (d. h. proportional ) gemacht werden. Entsprechend verringert sich die Mess­ungenauig­keit für die Feldstärke.

Die große Kunst besteht nun darin, das Rydberg-Atom in solch einen „nicht­klassischen“ Zustand zu bringen. Das ist Haroche und seinen Kollegen nun gelungen. Dazu haben sie das Atom, das sich zunächst für n=50 im Nordpol­zustand befand, mit einem Mikrowellen­puls zu einer Schrö­dinger-Katze gemacht: Es war nun gleichzeitig im ursprüng­lichen Rydberg-Zustand mit n=50 und in einem merklich verschiedenen Referenz­zustand mit n=51. Da das zu messende Feld sehr unterschied­lich auf diese beiden Teilzustände wirkte, ließ es sich viel genauer messen.

Auf diese Weise erreichten die Forscher ebenfalls eine Empfindlich­keit von 30 µV cm-1 Hz-1/2, wie zuvor schon die Pfau-Gruppe – allerdings mit einem einzelnen Atom. Damit ließe sich bei einer Messdauer von einer Sekunde ein einzelnes Elektron nachweisen, das 700 µm vom Atom entfernt ist. Durch einfache Verbes­serungen ihres Experiments erwarten die französischen Forscher, die Empfindlichkeit sogar auf 3 µV cm-1 Hz-1/2, erhöhen zu können, was deutlich besser wäre als die Rekord­empfindlich­keit von Einzel­elektronen­transistoren. Nachdem sie schon jetzt klar das Standard­quantenlimit (1/2) unter­schritten haben, wollen sie nun dem nicht zu unter­bietenden „Heisenberg-Limit“ () so nahe wie möglich kommen.

Rainer Scharf

JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen