10.02.2016

Schwebende Fische und kreiselnde Schildkröten

Objekte aus dem 3D-Drucker mit beeindruckenden phy­si­ka­lischen Eigen­schaften.

Ein Kunststoff-Fisch wird ins Wasser geworfen und schwebt knapp unter der Wasser­ober­fläche, weil er im Inneren einen Hohl­raum mit exakt richtig gewählter Form und Größe hat. Um ein so genau aus­balan­ciertes Objekt herzu­stellen, hätte man bisher eine ganze Reihe von Versuchen gebraucht. In Zukunft lassen sich solche geo­metrischen Sonder­wünsche einfacher realisieren. Forscher der TU Wien haben eine Methode entwickelt, mit der man den inneren Hohl­raum von Objekten aus dem 3D-Drucker so anpassen kann, dass ihre Balance oder andere physi­ka­lische Eigen­schaften genau zum Einsatz­zweck passen.

Abb.: Unmöglicher Kreisel: Die Dreh­achse einer Plastik­schild­kröte so an­ge­passt, dass man sie als Kreisel ver­wenden kann. (Bild: TU Wien)

Auf den ersten Blick sehen die Produkte der Wissenschaftler aus wie Kinder­spiel­zeug, doch sie haben einen interes­santen wissen­schaftlichen Hinter­grund. So haben die Forscher die Dreh­achse einer Plastik­schild­kröte so ange­passt, dass man sie als Kreisel verwenden kann. Fische mit einge­bautem Hohl­raum wurden so optimiert, dass ihre Dichte genau zu verschie­denen Flüssig­keiten passt. Besonders verblüffend ist die Wunder­flasche: Sie sieht aus wie eine merk­würdig verbogene Getränke­flasche. Füllt man sie mit Wasser, so kippt sie um und läuft aus. Wenn man sie aller­dings mit Alkohol füllt, dann bleibt sie stehen. Der Grund dafür ist, dass die Dichte von Alkohol gering­fügig kleiner ist als die Dichte von Wasser. Die Flasche wurde so optimiert, dass dieser kleine Dichte­unter­schied genau zwischen Stehen­bleiben und Umfallen entscheidet.

Um das zu erreichen, muss die Wand der Flasche angepasst werden. Sie ist auf einer Seite viel dicker als auf der anderen, um den Schwer­punkt der Flasche genau richtig zu justieren. Angepasst wird das ganz auto­matisch am Computer, mit einem mathe­matischen Opti­mierungs­verfahren, das Przemyslaw Musialski und sein Team entwickelt haben. „Einge­geben wird die äußere Form der Figur und zusätz­lich bestimmte Vorgaben – etwa die Rotations­achse oder die Schwebe­aus­richtung“, erklärt Musialski. „Die Soft­ware liefert dann zusätz­lich zur äußeren Form auch die Form des Hohl­raums im Inneren des Objekts, so dass es die Wunsch­vorgaben erfüllt.“

Dabei muss man dem Computer noch zusätzliche Beschränkungen aufer­legen: Das Objekt muss am Ende von einem 3D-Drucker produziert werden können. Allzu kompli­zierte, zackige Formen sind also ungünstig, der Computer­code favori­siert einfache, weiche Formen. Ob auch die äußere Form ange­passt werden darf oder ob sie streng vorge­geben ist, kann von Fall zu Fall ent­schieden werden. „Unsere Methode hat eine ganze Reihe von Vorteilen“, sagt Musialski. „Sie ist schnell, denn die Berechnung dauert nur einige Sekunden. Sie ist wenig fehler­anfällig. Und wie wir zeigen konnten, lässt sie sich im Vergleich zu ähnlichen Methoden für viele ganz unter­schiedliche Optimierungs­aufgaben verwenden.“ In Zukunft wird man viele Objekte – vom Zier­gegen­stand bis zum technischen Ersatz­teil – wohl nicht mehr im Geschäft kaufen, sondern am Computer individuell gestalten und dann aus­drucken. Optimierungs­verfahren sollen dann dafür sorgen, dass die so gene­rierten Objekte auch zuver­lässig die nötigen physi­ka­lischen Eigen­schaften haben.

TUW / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen