21.07.2011

Schwerer Cousin des Neutrons am Fermilab gefunden

CDF-Experiment spürt ein Baryon aus je einem s-, u- und b-Quark auf.

CDF-Experiment spürt ein Baryon aus je einem s-, u- und b-Quark auf

Nach dem Einreichen der entsprechenden Veröffentlichung gab Pat Lukens, ein Mitglied des Forscherteams, am Fermilab in der Nähe von Chicago die Beobachtung des neutralen Teilchens Xi-sub-b (Ξb0) bekannt. Es enthält neben einem Up- und einem Strange- auch ein Bottom-Quark, was ihm eine Masse beschert, die sechsmal höher ist als die des Neutrons.

Abb.: Aus einer Reihe von Mesonen und einem Proton rekonstruieren die Forscher den Zerfall eines Xi-sub-b (links). Von den Bottom-Baryonen mit J=1/2 fehlen noch die Beobachtungen von solchen mit zwei b-Quarks, sowie das Sigma-sub-b (rechts; Bilder: Fermilab)

Das komplexe Zerfallsmuster des Xi-sub-b im Vergleich zu seinem geladenen Pendant, dem Xi-b-minus (Ξb-), erschwerte die Entdeckung. Die rund 500 Forscher aus 15 Ländern konnten in 500 Billionen Proton-Antiproton-Kollisionen jedoch 25 eindeutige Ereignisse identifizieren, was eine Sicherheit von sieben Sigma ergibt.

Am Fermilab gelang seinezeit auch die Entdeckung der Quarks der dritten Generation, Bottom (1977) und Top (1995). Das Standardmodell der Teilchenphysik sieht zwar Baryonen vor, die diese Quarks enthalten, von denen mit einem Bottom-Quark fehlte jedoch bislang noch der Nachweis des Xi-sub-b, der des Sigma-sub-b steht noch aus. Die genaue Analyse des Events gibt den Forschern neue Daten über den Aufbau der Materie aus Quarks an die Hand.

Auch wenn das Fermilab nicht als „B-Fabrik“ ausgelegt ist, reichte die schiere Menge an Kollisionen aus, um fast alle Bottom-Baryonen dingfest zu machen. Experimente am Tevatron-Beschleunigerring förderten 2006 die Sigma-sub-b-Baryonen (Σb und Σb*) zu Tage, das Xi-b-minus 2007, und das Omega-sub-b (Ωb-) 2009. Die Entdeckung des leichtesten Vertreters, des Lambda-sub-b (Λb), gelang dagegen dem CERN.

OD

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen