02.02.2016

Sensoren im Carbonbeton

Faseroptische Sensoren könnten Bauwerke künftig permanent überwachen.

Leicht, langlebig, ressourcenschonend – mit diesen Eigenschaften revo­lu­tio­niert der neue Baustoff Carbon­beton die Baubranche. Im Vergleich mit Stahl­beton reduziert die Herstellung von Carbon­beton den Kohlen­dioxid-Aus­stoß und senkt die Herstellungs­kosten. Mehr als 130 Partner – unter anderem aus den Bereichen Bau­physik, Bau­inge­nieur­wesen, Bau­planung, Statik und Archi­tektur – arbeiten in dem vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung geförderten Spitzen­cluster „C3 – Carbon Concrete Composite“ mit. Seit September 2015 gehen Forscher der Uni Hannover im Rahmen von C3 der Frage nach, wie der neue Bau­stoff in seiner Funktio­nalität über seine gesamte Lebens­dauer von bis zu siebzig Jahren zuver­lässig über­wacht werden kann. Der Titel des von der TU Dresden geleiteten Vorhabens lautet „Dauer­haftig­keits­unter­suchung von faser­optischen Sensoren zur Zustands­über­wachung von C³-Bauteilen. Für die ersten zwei Jahre sind dazu rund 283.000 Euro bewilligt, das gesamte Projekt wird vom BMBF mit insge­samt 45 Millionen Euro gefördert. Am 4. Dezember 2015 erhielt das C³-Projekt als größtes deutsches Bau­forschungs­projekt den vom BMBF initiierten Deutschen Nach­haltig­keits­preis Forschung. Eine Woche später verlieh das Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Energie zusammen mit weiteren Partnern dem Projekt den Deutschen Roh­stoff­effizienz­preis.

Image Caption

„Das Monitoring von Bauwerken erfolgte bislang relativ aufwändig über Mess­geräte, die erst auf dem Bau­werk, etwa am Brücken­pfeiler oder auf der Beton­decke ange­bracht werden müssen“, sagt Bernhard Roth, der Leiter des Projekts am Hannoverschen Zentrum für Optische Techno­logien. „Aber warum sollte man die Sensoren nicht gleich direkt in den Bau­stoff integrieren? Aus­gehend von dieser Frage haben wir Glas­fasern mit optischen Sensoren ausge­stattet und wollen sie direkt im Carbon­beton verbauen. Über Laser­licht­signale sind so Dehnungen aber auch Feuchtig­keits- und Temperatur­änderungen sicher und zuver­lässig messbar. Das hilft, Schäden wie Risse im Beton oder Verformungen früh­zeitig zu loka­lisieren.“ Ziel sei es, eine integrale Bauweise zu schaffen, die Trag­struktur, Hüll­struktur und technische Intelligenz vereint. „Wir untersuchen in drei Arbeits­paketen den Verbund zwischen optischen Glas­fasern und Carbon­faser-Bewehrungen, prüfen die Dauer­haftig­keit von optischen Glas­fasern unter beton­chemischer sowie –mechanischer Belastung und stellen sicher, dass die faser­optischen Sensoren auch über den gesamten Lebens­zyklus des Bau­werkes mit der Mess­technik kompa­tibel bleibt“, sagt Kort Bremer, der das Projekt am HOT durch­führt.

Zurzeit wird Carbonbeton erst vereinzelt eingesetzt. Der leichte und flexible Baustoff ist zum Beispiel bei Gebäude­sanierungen im Einsatz, wenn alte Dach­konstruktion aus statischen Gründen nur geringe zusätz­liche Lasten aushalten. Auch für Brücken­reparaturen oder beim nach­träglichen Anbau von Balkonen ist Carbon­beton der ideale Bau­stoff. Bislang waren hierzu stets Einzel­genehmigungen nötig. Ziel des Projekts C³ ist es auch, für Carbon­beton eine generelle Zulassung zu erhalten. Damit würde ein Paradigmen­wechsel nicht nur im Bau­wesen sondern auch in der Stadt­ent­wicklung einge­läutet.

LUH / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen