04.10.2018

Sichere Landung auf Ryugu

MASCOT hat die Oberfläche des Asteroiden erreicht.

Der Asteroid Ryugu hat in 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde Besuch erhalten: Der Lander MASCOT ging am 3. Oktober auf dem Aste­ro­iden nieder und nahm seine Arbeit auf. Um 3.58 Uhr Mittel­euro­pä­ischer Zeit wurde das Lande­gerät erfolg­reich von der japa­nischen Raum­sonde Haya­busa-2 getrennt. Damit begannen für das inter­natio­nale Team aus Inge­ni­euren und Wissen­schaftler die 16 Stunden, in denen der Lander mit Messungen auf der Astero­iden­ober­fläche begann. Am Tag zuvor hatte sich die Sonde Haya­busa-2 der japa­nischen Raum­fahrt­agentur JAXA auf den Weg in Rich­tung Ryugu gemacht. In einer Höhe von 51 Metern wurde MASCOT aus­ge­klinkt und fiel im freien Fall – lang­samer als ein irdischer Fuß­gänger – auf sein Ziel zu. Im MASCOT-Kontroll­raum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt sowie im angren­zenden Wissen­schaftler­raum war die Erleich­te­rung über die erfolg­reiche Separa­tion und die Bestä­ti­gung der Landung deut­lich spürbar. „Es hätte nicht besser laufen können“, erklärte MASCOT-Projekt­managerin Tra-Mi Ho vom DLR-Institut für Raum­fahrt­systeme. „Aus den Betriebs­daten des Landers konnten wir erkennen, dass er sich von der Raum­sonde trennte und nach rund zwanzig Minuten auf der Astero­iden­ober­fläche zur Ruhe kam.“

Abb.: Künstlerische Darstellung der Landung von MASCOT. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Bereits der Moment der Separation gehört zu den Risiken während der Mission: Wäre MASCOT nicht wie geplant und oft­mals getestet ohne Probleme aus dem Mutter­schiff sepa­riert worden, hätte das irdische Team kaum Möglich­keiten gehabt, dieses Problem zu beheben. Doch alles ver­lief reibungs­los. Bereits während des Abstiegs auf den Aste­roiden schaltete die Kamera MASCAM ein und nahm zwanzig Bilder auf, die nun an Bord der japa­nischen Sonde gespei­chert sind. „Die Kamera funktio­nierte perfekt“, sagt Ralf Jaumann, DLR-Planeten­forscher und wissen­schaft­licher Leiter des Kamera-Instru­ments. „Damit sind dem Team die ersten Bilder der Kamera sicher.“ Auch das Team des Magne­to­meters konnte in den von MASCOT gesen­deten Daten erkennen, dass das Instru­ment bereits der vor der Sepa­ra­tion ein­schaltete und Messungen durch­führte. „Die Messungen zeigen das relativ schwache Feld des Sonnen­winds und die sehr starken magne­tischen Störungen durch das Raum­fahr­zeug“, erläutert Karl-Heinz Glaß­meier von der TU Braun­schweig. „Im Moment der Sepa­ra­tion erwar­teten wir eine deut­liche Abnahme des Stör­felds – und diese wir konnten wir auch deut­lich erkennen.“

Schon zwanzig Minuten nach der Separation kam MASCOT auf der Ober­fläche zur Ruhe. Nun analy­siert das Team die Betriebs­daten, die MASCOT zur Erde sendet, um zu erfahren, was in 300 Milli­onen Kilo­metern Ent­fer­nung von der Erde auf dem Aste­roiden Ryugu geschieht. Der Lander sollte nun auf der Astero­iden­ober­fläche liegen, sich mit seinem Schwung­arm im Inneren in die richtige Posi­tion gebracht haben und selbst­ständig mit den Messungen beginnen. An Bord befinden sich insge­samt vier Instru­mente: eine Kamera und ein Radio­meter des DLR, ein Spektro­meter des Institut d'Astro­physique Spatiale sowie ein Magneto­meter der TU Braun­schweig. Hat MASCOT alle geplanten Messungen durch­ge­führt, soll er zu einem weiteren Mess-Ort hüpfen. So erhalten die Wissen­schaftler erst­mals Daten von unter­schied­lichen Stellen auf einem Aste­roiden. „Mit MASCOT haben wir die einzig­artige Möglich­keit, das ursprüng­liche Material des Sonnen­systems unmittel­bar auf einem Aste­roiden zu unter­suchen“, betont Jaumann. Mit den von MASCOT gemes­senen Daten und den Proben, die Haya­busa-2 im Jahr 2020 von Ryugu zur Erde bringt, lernen die Wissen­schaftler nicht nur mehr über Aste­ro­iden, sondern vor allem über die Ent­stehung unseres Sonnen­systems.

DLR / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen