08.01.2008

Sieben bis acht Ariane-5-Starts

Der weltgrößte Anbieter kommerzieller Satellitentransportsysteme Arianespace will 2008 mindestens sieben Ariane-5-Raketen ins All schießen.

Paris (dpa) - Der weltgrößte Anbieter kommerzieller Satellitentransportsysteme Arianespace will 2008 mindestens sieben Ariane-5-Raketen ins All schießen. «Erstmals soll auch Jules Verne, ein unbemanntes Versorgungsfahrzeug, in den Weltraum befördert werden», sagte Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall am Dienstag in Paris. Im vergangenen Jahr waren sechs Ariane 5 gestartet. Das Unternehmen erzielte 2007 einen Umsatz von 940 Millionen Euro (2006: 985 Mio Euro) und erzielte somit den fünften ausgeglichenen Jahreshaushalt in Folge. Für 2008 plant Arianespace eine Umsatzsteigerung um fünf bis zehn Prozent auf gut eine Milliarde Euro. Der Start einer Ariane-5-Rakete kostet rund 150 Millionen Euro.

«Wir wollen in den kommenden Jahren der Nachfrage des Marktes nach kleineren Trägersystemen noch stärker nachgehen», sagte Le Gall und kündigte Starts der Raketensysteme vom Typ Sojus und Vega ab 2009 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana an. Die russische Sojus- und die europäische Vega-Rakete wurden für den Transport von kleineren Satelliten entwickelt und könnten Arianespace einen zeitlichen Vorteil gegenüber der amerikanischen Konkurrenz sichern.

Außer Jules Verne sollen auch das Weltraumteleskop Herschel, die Raumsonde Planck sowie TerreStar 1, der bislang größte kommerzielle Telekommunikations-Satellit, in den Weltraum befördert werden. Arianespace ist ein Tochterunternehmen der französischen Raumfahrtbehörde CNES und der EADS Astrium Space Transportation. Nach anfänglichen Fehlstarts habe die Ariane 5 in den letzten Jahren durch größere Zuverlässigkeit mehr Vertrauen erworben, betonte Le Gall. Die Auftragsbücher seien bis 2010 gefüllt. Hauptauftraggeber ist die Europäische Weltraumorganisation ESA.

Weitere Infos:

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen