21.07.2016

Silizium-Luft-Batterie läuft länger als 1000 Stunden

Preiswerte Alternative zu Lithiumionen-Systemen zeigt höhere Stabilität.

Silizium-Luft-Batterien gelten als viel­versprechende und preiswerte Alternative zur gegen­wärtigen Energie­speicher-Technol­ogie. Allerdings erreichten sie bisher nur eine relativ kurze Laufzeit. Eine Arbeits­gruppe am Forschungs­zentrum Jülich haben nun den Grund dafür heraus­gefunden und konnten ihre Prototypen verbessern.

Abb.: Testaufbau für die Siliziumbatterie: Die Batterie selbst hat nur die Größe einer Knopfzelle und befindet sich im Hohlzylinder in der Mitte des Plexiglasgehäuses. Die dünnen Kanäle durch das Gehäuse dienen der Zu- und Ableitung der Elektrolytflüssigkeit. (Bild: FZJ)

Silizium-Luft-Bat­terien haben theoretisch eine weitaus höhere Energie­dichte und sind kleiner und leichter als heutige Lithium-Ionen-Akkus. Außerdem sind sie umwelt­freundlich und unempfind­lich gegenüber äußeren Einflüssen. Ihr wichtigster Vorteil jedoch ist das Material. Silizium ist nach Sauerstoff das zweit­häufigste Element der Erde: Es ist billig und nahezu unbegrenzt verfügbar.

Doch bisher hat die Silizium-Luft-Batterie noch ein paar ent­scheidende Schönheits­fehler. Nach relativ kurzer Zeit stoppt der Stromfluss. Über die Gründe dafür gab es bis jetzt nur Vermutungen. Bildet sich spontan eine Schutz­schicht auf der Silizium­anode, ist der Elektrolyt überhaupt geeignet oder ist es ein Problem mit der Luft-Elektrode? Versuche, das Problem durch Verbes­serungen dieser Kompo­nenten zu beheben, erwiesen sich als wenig erfolgreich. Das beste Ergebnis ergab der Einsatz eines speziellen, hoch­wertigen Elektrolyten auf Basis einer ionischen Flüs­sigkeit. Der steigerte die Lebens­dauer der Batterie auf mehrere hundert Stunden. Das widersprach allerdings der Grundidee, nämlich einer preis­werten Alternative zu den Lithium-Ionen-Batterien.

Die Wissen­schaftler des Jülicher Instituts für Energie- und Klima­forschung vermuteten eine andere Ursache für die kurze Laufzeit – den Verbrauch des Elektro­lyten. Sie entwickelten ein Pumpen­system, mit dem die Elektrolyt­flüssigkeit – in Wasser gelöstes Kalium­hydroxid – von Zeit zu Zeit nachgefüllt wurde. „Bleibt die Siliziumanode in Kontakt mit dem Elektro­lyten, läuft die Batterie“, erklärt Hermann Tempel vom Bereich Grundlagen der Elektro­chemie. Damit erreichten sie eine Laufzeit von über 1100 Stunden. Wenn danach das Silizium komplett aufgebraucht ist, kann die Batterie durch das Aus­wechseln der Anode quasi wieder aufgeladen werden.

Nun suchen die Wissen­schaftler nach einem Weg, die Batterie am Laufen zu halten, ohne den Elektrolyt nachfüllen zu müssen. „Wir müssen die Selbst­entladung der Batterie unter­drücken“, erklärt Tempel. Denn die führt dazu, dass die Elektrolyt­flüssigkeit verbraucht wird. Additive im Elektrolyt könnten hier helfen. „Die Batterie ist immer noch nicht perfekt, aber jetzt wissen wir, woran wir arbeiten müssen.“

FZJ / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen