01.08.2008

Simulierte Geburt der ersten Sterne

Ein japanisch-amerikanisches Forscherteam hat am Computer die Entstehung der ersten Sterne nach dem Urknall simuliert.

Washington (dpa) - Ein japanisch-amerikanisches Forscherteam hat am Computer die Entstehung der ersten Sterne nach dem Urknall simuliert. Die ersten Sternenvorstufen, so genannte Protosterne, haben sich im jungen Kosmos demnach schnell zu gigantischen Sonnen entwickelt, die mehrere hundert Mal die Masse unserer Sonne besaßen, wie die Forscher um Naoki Yoshida von der Universität Nagoya im US- Fachjournal «Science» berichten.

Diese Giganten verfeuerten ihren Brennstoff so schnell, dass sie vermutlich bereits nach einer Million Jahren ausgebrannt waren. Zum Vergleich: Unsere Sonne wird zehntausend Mal so lange existieren - mit einem gegenwärtigen Alter von rund fünf Milliarden Jahren hat sie erst etwa die Hälfte ihrer Lebenserwartung erreicht. Schon die ersten Sterne haben den Forschern zufolge aus der urtümlichen Mischung von Wasserstoff und Helium schwerere Elemente fusioniert, die schließlich auch Gesteinsplaneten, Monde und Lebewesen auf der Erde geformt haben.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen