01.08.2008

Simulierte Geburt der ersten Sterne

Ein japanisch-amerikanisches Forscherteam hat am Computer die Entstehung der ersten Sterne nach dem Urknall simuliert.

Washington (dpa) - Ein japanisch-amerikanisches Forscherteam hat am Computer die Entstehung der ersten Sterne nach dem Urknall simuliert. Die ersten Sternenvorstufen, so genannte Protosterne, haben sich im jungen Kosmos demnach schnell zu gigantischen Sonnen entwickelt, die mehrere hundert Mal die Masse unserer Sonne besaßen, wie die Forscher um Naoki Yoshida von der Universität Nagoya im US- Fachjournal «Science» berichten.

Diese Giganten verfeuerten ihren Brennstoff so schnell, dass sie vermutlich bereits nach einer Million Jahren ausgebrannt waren. Zum Vergleich: Unsere Sonne wird zehntausend Mal so lange existieren - mit einem gegenwärtigen Alter von rund fünf Milliarden Jahren hat sie erst etwa die Hälfte ihrer Lebenserwartung erreicht. Schon die ersten Sterne haben den Forschern zufolge aus der urtümlichen Mischung von Wasserstoff und Helium schwerere Elemente fusioniert, die schließlich auch Gesteinsplaneten, Monde und Lebewesen auf der Erde geformt haben.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen