09.01.2019

Sind Naturkonstanten wirklich konstant?

Neue deutsch-japanische Kooperation für Präzisionsexperimente ist gestartet.

In dem neuen MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien haben sich Experimental­physiker mit einer Leiden­schaft für Präzision zusammen­getan, um gemeinsam nach Antworten auf fundamentale Fragen der Physik zu suchen, wie der zeitlichen Konstanz von Natur­konstanten oder den feinen Unterschieden zwischen Materie und Anti­materie. Der Start dieser neuen Initiative war am 01.01.2019; die offizielle Eröffnung soll am 08.04.2019 an RIKEN in Tokyo, Japan statt­finden.

In dem MPG-PTB-RIKEN-Zentrum arbeiten welt­weit führende experimentelle Gruppen aus der Atom- und Kern­physik, der Anti­materie­forschung, der Quanten­optik und der Metrologie eng zusammen, um mit ihren ultra­präzisen Apparaturen die Zeit und Natur­konstanten noch genauer zu messen. So wollen sie gemeinsam nach Antworten auf fundamentale Fragen der Physik suchen. Eine dieser Fragen ist, ob Natur­konstanten wirklich konstant sind oder sich eventuell mit der Zeit um winzige Beträge verändern.

Eine andere Frage betrifft feine Unter­schiede in den Eigenschaften von Materie und Anti­materie, die sich bisher nicht gezeigt haben, obwohl es sie eigentlich geben muss. Sonst bestünde das Universum praktisch aus reiner Strahlung, da sich die im Urknall in gleicher Menge entstandenen Materie- und Anti­materie-Teilchen weitest­gehend vernichtet hätten. Eng verbunden mit diesem Test fundamentaler Symmetrien ist die Suche nach „neuer Physik“ jenseits des Standard­modells der Elementar­teilchen­physik. „Hier hat sich eine einzigartige Kombination aus heraus­ragenden Wissen­schaftlern zusammen­getan, um diese spannenden Fragen der Physik zu beantworten“, freut sich Klaus Blaum, Direktor am MPI für Kern­physik und einer der Sprecher des Zentrums, über diese Forschungs­kooperation.

Das breit ausgerichtete Forschungs­programm zielt insbesondere auf die Entwicklung neu­artiger Uhren mit Atomen, Kernen und hoch­geladenen Ionen. Dazu kommen die verbesserte Messung fundamentaler Konstanten wie der Rydberg-Konstante, der Fein­strukturkonstante oder des Ladungs­radius des Protons. Außerdem sind strengste Tests fundamentaler Wechsel­wirkungen und Symmetrien mit Protonen und Anti­protonen Teil der Forschungs­initiative. Um diese Ziele zu erreichen ist es erforderlich, die zurzeit erreichte experimentelle Präzision weiter zu steigern. Deshalb wollen die Forscher neue experimentelle Techniken entwickeln, die bisherige Methoden über­treffen und Messungen auf noch kürzeren Zeit­skalen und mit gesteigerter Empfindlichkeit ermöglichen.

„Die gebündelte Expertise der einzelnen Gruppen mit ihren teilweise komplementären Ansätzen und viel­fältigen Methoden lässt hier substantielle Fort­schritte erwarten“, unterstreicht Stefan Ulmer, Chief Scientist am RIKEN und weiterer Sprecher des Zentrums, hoffnungs­voll. Ein wesentliches Element der Zusammen­arbeit ist ein intensives Austausch­programm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dadurch mit Experimenten der Partner­institute vertraut werden.

Gestartet wurde die neue Initiative am 01.01.2019; die offizielle Eröffnung wird im ersten Halbjahr 2019 an RIKEN in Tokyo, Japan stattfinden. Partner sind die Max-Planck-Institute für Kern­physik (Abteilungen Blaum und Pfeifer) und für Quanten­optik (Abteilung Hänsch), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) mit zwei Abteilungen und dem Quest-Institut (Peik und Schmidt) sowie RIKEN mit zwei Forscher­gruppen (Katori und Ulmer). Koordiniert werden die wissen­schaftlichen Aktivitäten vom MPIK. Die drei Partner finanzieren das auf fünf Jahre angelegte MPG-PTB-RIKEN-Zentrum zu gleichen Teilen mit insgesamt rund 7,5 Millionen Euro.

Die Initiative zur Gründung des MPG-PTB-RIKEN-Zentrums ging vom Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) aus, um bereits bestehende Kooperationen mit RIKEN und der PTB sowie dem Max-Planck-Institut für Quanten­optik (MPQ) zusammen­zuführen. Mit Präzisions­experimenten in verschieden­artigen Ionen­fallen an gekühlten, auch hoch­geladenen, Ionen werden sich die MPIK-Wissen­schaftler in das Projekt einbringen.

MPIK / DE

Weitere Infos

Sind Naturkonstanten wirklich konstant?

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen