15.06.2017

Solarstrom für Sensoren

Mit Sonnenlicht erzeugt ein Mikro­fluidik-Chip Wasser­stoff und daraus elek­trischen Strom.

Minia­turisierte Bauteile wie etwa Mikro­sensoren oder Chiplabors benötigen häufig ebenfalls minia­turisierte, netzun­abhängige Stromquellen. Auf der Suche nach geeigneten autonomen Systemen haben japanische Wissen­schaftler jetzt ein vollständig inte­griertes Mikro­fluidik-Bauelement entwickelt. Es besteht aus aus einem minia­turisierten photo­katalytischen Wasserstoff­generator und einer Mikrobrenn­stoffzelle, deren Energie ausreicht, um zum Beispiel einen Mikro­sensor für die tägliche Daten­übertragung mit Strom zu versorgen.

Abb.: Diese Mikrofluidik-Wasserstoff-Brennstoffzelle könnte Mikrosensoren oder Chiplabors mit Strom versorgen. (Bild: Wiley-VCH)

In miniatu­risierten autonomen Systemen wie Chiplabors sind ganze Labora­torien als Mikro­fluidik­system auf einer Plastik­karte unter­gebracht. Eine eigene, netzun­abhängige Strom­versorgung wäre sinnvoll. Die gängige Batterie­technik ist jedoch unhand­lich und lässt sich nur schwer in minia­turisierte Systeme inte­grieren. Yuriy Pihosh von der Uni­versität von Tokio und seine Kollegen konzen­trieren sich deshalb auf mikro­fluide Bau­elemente: Sie entwickelten einen photo­kataly­tischen Mikro-Wasserstoff­generator in Verbindung mit einer Mikro-Wasserstoff­brennstoff­zelle, alles als einem Mikro­fluidik-Chip. Dieser solar­getriebene Mikro­strom­erzeuger kann andere miniatu­risierte Elemente stetig und bei Raum­temperatur und normalem Druck mit Energie versorgen.

Ein Glasträger dient als Plattform für die beiden Module: den Mikro-Wasserstoff­generator und die Mikro­brennstoff­zelle, die durch Mikro- und Nano­kanäle mit­einander verbunden sind. In diesen beiden Mikro­fluidik-Modulen befinden sich erweiterte Nano­kanäle zum Protonen­austausch zwischen Elektrolyt und Elektrode. Diese leiten ausge­zeichnet Protonen, und bieten einen viel schnelleren Protonen­transport als konven­tionelle Nafion-Protone­naustausch­membranen. Die Photo­anode für die photo­kataly­tische Wasser­spaltung besteht aus Metalloxid-Nano­stäbchen, an denen Wasserstoff mit nachge­wiesenem Rekord-Wirkungs­grad pro­duziert wird. Die durch die Wasser­spaltung erzeugten Gase, Wasser­stoff und Sauer­stoff, werden dann separat durch Mikro­kanäle zur Mikro-Brenn­stoffzelle trans­portiert. Deren Aufgabe ist es, Sauerstoff, Protonen und Elektronen unter Strom­gewinn wieder zu Wasser zusammen­zuführen. Dieser Strom kann dann zum Beispiel inte­grierte Sensoren versorgen.

Da das in der Brennstoff­zelle erzeugte Wasser wieder zum ersten Modul zurückgeführt wird, liegt ein geschlos­sener Kreislauf vor, und die Strom­erzeugung hängt nur von Licht ab. Versuche ergaben eine stetige Wasserstoff­produktion pro Tag, äquivalent zu 35 Millijoule gespeicher­ter Energie. Das sei laut Aussage der Forscher genug, um einen Mikros­ensor für 24 Stunden Daten­übertragung mit Strom zu versorgen.

Inte­griert werden müssen allerdings noch Mikrogas­tanks als Gaszwischen­speicher, um zu vermeiden, dass sich ein Über­druck an erzeugtem Gas bildet. Das Problem sei aber einfach zu beheben. Als Anwen­dungen schlagen Pihosh und Kollegen autonome Mikro­sensoren mit Netz- und Batterie-unab­hängiger Strom­versorgung sowie die extrem material­effizienten Chip­labor-Techniken vor.

Wiley-VCH / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen